herein,
herin,
(selten:)
herinnen,
hereiner,
Adv.
1.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / eines Gegenstands / eines Geschehens zum innerhalb einer räumlichen Bezugsgröße gelegenen Sprecherstandpunkt: ›von dort draußen nach hier drinnen; hier herein‹; gelegentlich mit einer Abschwächung des Aspekts des Innenraumes: ›hierher‹;
vgl. (Adv.) 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , (Adv.) 2,  2.
Syntagmen:
h. gehen
;
das wasser
(Subj.)
jm. h. fliessen
;
etw. (auf gewin) h. füren, etw. h. tragen, jn. h. füren / lassen / leiten / rufen / senden
;
zu jm. h. kommen
.
Wortbildungen:
hereinkunft
.

Belegblock:

Lemmer, Schernb. Frau Jutte
1136
(
Eisleben
1565
):
Schawe / schawe liebe Fraw Bepstin / | Wie seid jhr zv vns komen herein?
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
121, 9
(
rhfrk.
,
um 1435
):
Getwerg sprach die konnigynne wie gedorst dü so kün sin / das du her jnne zu mir jn myn kammer gedarst gene.
Rueff, Rhein. Ostersp.
219
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
ich hoffen, er solt her inner kommen | uns drurigen selen allen zu frommen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
her [kuͦnig] sprach zuͦ ime: Fruͤnt, wî bistu her in gegangen, wan du hâst nicht ein brûtlûft cleit?
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1506
):
daz wist eÿgentlich, daz dÿ soÿlir dawssen schmarall kawffen vnd awff gwÿn herein füren.
Roloff, Brant. Tsp.
1890
(
Straßb.
1554
):
DESPOTUS spricht. Füren harinn den arbeitseligen armen.
Sappler, H. Kaufringer
14, 171
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
lauß ich den herren nun herein, | so mag ich nit darwider sein, | ob er im ettwas fürnimpt, | das meinen eren nit gezimpt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
daß er [...] ain wasserlaitin [...] auf unsern gemainen Freithof angerichtet, daß das wasser uns vast bis auf das mittel hereinfleußt.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
45
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 anders [horn], in höltzerm schubledlin [...] von H.J. König hereinkommen.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Swenn dann der gast hereinchuͤmpt, der sol dem purger, der in gepfentt hat, dez abentz fuͤrpieten.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1426
):
Es ist auch recht, das niemant an ungewondleichen schiffung weder wein noch traid herin nicht fueren sol.
Rechn. Kronstadt
2, 94, 2
(
siebenb.
,
1528
):
bartesch geschickt ken der veydempach das her den honnen erain soll roffen von vegen sigmünt seiner knegt halben.
Tiemann, a. a. O.
157, 34
;
Kehrein, Kath. Gesangb. ; ;
Bechstein, a. a. O. Lk. ;
Weise. Jugend-Lust ;
Vetter, Pred. Taulers ;
Zingerle, Inventare ;
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / eines Gegenstands / eines Geschehens vom Sprecherstandpunkt weg in eine räumliche (oder räumlich vorgestellte) Bezugsgröße hinein: ›von hier draußen nach dort drinnen; hinein‹; auch ütr. auf das Eintreten in einen anderen Zustand;
vgl. (Adv.) 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  3, , .
Gegensätze:
vgl.  1,  1.
Syntagmen:
h. gehen / gelangen / geraten / kommen / lugen / müssen
;
jn. h. füren, etw. h. einschreiben
;
in die kirche h. hinken
;
das licht
(Subj.) [wo]
h. scheinen
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Heist Du uns uß der Kirchen gahn, hastu uns doch nicht heißen, hereiner gehn.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
die her in [umbekerunge] recht gerotent, das werdent die aller minneklichesten menschen.
Dis gat in ein abgrúnde; [...]; der har in gelangen koͤnde, der fúnde do werlichen Got.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
ir hellefürsten, sliessent uf uwere porten, wan der künig der eren wil heringon.
Wickram
4, 14, 13
(
Straßb.
1556
):
es [mein hauß] ist euch doch zuͦ yeder zeit offen / unnd gar nicht verbotten harin zuͦ gon.
Eschenloher. Medicus (
Augsb.
1678
):
secht wie die krumme vnd Lahme in die Kirchen [...] herein hincken / [...] / nach geschehenem Geluͤbd aber [...] / nach hinweg geworfenen Krucken / frey darvon gehen.
Klein, Oswald
84, 13
(
oobd.
, wohl
1415
):
lass uns trincken, | [...] | von disem güten wein. | und lämt er uns die schincken, | so müsst er doch herein.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
München
1586
):
Das ewig Liecht scheint da herein, | Vnd gibt der Welt ein newen schein.
Vetter, a. a. O. ; ;
Wyss, Luz. Ostersp.
2553
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
15, 15
;
105, 4
.
Vgl. ferner s. v.  2, .
3.
Lokaladv. zur Situierung eines Geschehens innerhalb einer Bezugsgröße: ›hier drin; innerhalb dieses Raumes‹; auch ütr. auf den Inhalt eines Textes / einer Rede; in diesem Sinn werden vor allem die Lemmavarianten
herin
und
herinnen
verwendet;
vgl. (Adv.) 4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1,  1,  1, (Adv.) 1, .
Gegensätze:
vgl.  1, (Adv.) 1.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
den 24 Julii ritten der feinde reutter gar nahent an die Stadt heran, derhalb schlug man lerm herinner.
Bell, G. Hager
591, 1, 2
(
nobd.
,
1608
):
Gott gseng eüch das Bad jnn ge mein, | So vil ewer Herinnen sein!
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Es sagen auch all Niderlender, was mit red herinn gesagt wird von Weyhenstefen und Augspurg.
4.
Lokaladv. zum Ausdruck des bloßen (oft richtungslosen und gleichförmigen) Verlaufs einer Bewegung oder Tätigkeit: ›einher, umher‹;
vgl. (Adv.) 6.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  3, (Adv.) 6,  2,  2,  3.
Wortbildungen:
hereintrit
›Auftreten, Verhalten‹.

Belegblock:

Schorer, Sprachposaun
73, 16
(o. O.
1648
):
wo man jhnen saget / wie sie so gerne auff gut Frantzoͤsich / Jtalienisch vnd Spanisch herein treten moͤgen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Warum hastu vergesen mein, | Vnd ich muͦß trawrig gehn herein.
Maaler (
Zürich
1561
):
Mit grossem pomp vnd pracht vor den leüten Haͤrein traͤtten.
Heidegger. Mythoscopia
5, 3
(
Zürich
1698
):
dises mag gewest seyn der zaͤpplende Herein⸗tritt / der reichen Toͤchtern Zion.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Wolfgang, trutzig, der herein gêt wie ein wolf.
5.
Ütr. zu 1: ›in einen Zustand / Sachverhalt; zu einem Sachverhalt, zu einer Sache hinzu‹.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
Hie wirt der wore wesliche fride geborn, und die tugende do wir vor ab gesprochen haben, die leitent her in.
Goldammer, Paracelsus
2, 59, 5
(
1531
/
4
):
daß er der andern sibenzig jauchert kosten auch da herein füert.