her,
Adj.;
in attributiver Funktion meist dem Bestimmungswort nachgestellt.
– Gehäuft älteres Frnhd.
1.
vor allem mit Bezug auf den christlichen Gott und speziell auf Jesus Christus: ›göttlich, heilig (und deshalb verehrungswürdig), himmlisch, nicht irdisch‹; daneben auch mit Bezug auf biblische Personen, die sich durch eine besondere Gottesnähe auszeichnen (z. B. Maria), seltener auf Gegenstände und Handlungen des christlichen Kultus bezogen: ›geheiligt, erhöht, von Gott auserwählt oder ausgezeichnet‹.
Bedeutungsverwandte:
 123; vgl. , , , , ,  15.
Gegensätze:
 2; vgl.  2,  2,  5.
Syntagmen:
das sacrament
(Subj.)
h. sein
;
der herste unter den engeln
;
got / Jesus / sankt Bernhard der here, der engel / evangelist / leichnam, die bettefart, das kreuz her(e), David / herre her, mutter here
;
die here trinität, das here blut
.
Wortbildungen:
herheit
1,
hertum
›Reliquie‹; im Beleg konkret: ›Leichnam eines Heiligen‹.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Wen die wort sint heilic und war | Und daz sacrament ist her.
Ettmüller, Heinr. v. Meißen
20, 17
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
hilf uns, hêriu trînitât.
Schützeichel, Mrhein. Passionssp.
259
(
mrhein.
,
um 1335
):
Maria, swester, kere | zuͦ Iesu, dem vil heren.
Stackmann u. a., Frauenlob
9, 3, 7
(Hs. ˹
schles.
, Hs.
14. Jh.
˺):
Maria, muter here, | nu sende uns dine lere.
Gille u. a., M. Beheim
76, 108
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
als dann durch einen engel her | oder ein propheten het er [got] | uns wal erledigt lassen.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
daz du nieman nút schuldig noch gebunden siest von diner grossen herheit.
Chron. Strassb. (
els.
,
1362
):
Nu ist die bettevart so her.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
723
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Als uns die ewangelisten her | Sagend mit ir gewaren ler!
Sappler, H. Kaufringer
17, 164
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
was will got, der milt und her, | ze lon hie nach disem leben | seinen liebsten frainden geben?
Ebd.
26, 150
(Hs.
1472
):
Es ist pillichen, das man ere | das hailig creuz edel und here, | wann gott daran erstorben ist.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
hör ze lob dem hörsten | Mesz lesen oder singen!
Gierach, Märterb.
13949
(Hs. ˹
moobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
do nam mann daz hertum, | indenn freithof wart ez getragen | Ponciani und da begrabenn.
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
792
;
Ettmüller, a. a. O.
421, 7
;
Froning, Alsf. Passionssp.
690
;
Mone, Adt. Schausp. ;
Strauch, Par. anime int.
134, 6
;
Gille u. a., a. a. O.
81, 190
;
Lindqvist, a. a. O.
1664
;
3249
;
Sappler, a. a. O.
26, 166
.
2.
von weltlichen Herrschern: ›würdig, edel, erhaben, angesehen, gesellschaftlich hochstehend‹; fließender Übergang zu 3 und 4.
Texte der Sinnwelt ,Religion/Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, ,  3, (Adj.) 1,  2, , , , (Adj.) 6,  5,  1,
1
 1,  3.
Syntagmen:
der fürst / grafe / könig her(e)
;
die here gütigkeit / mächtigkeit
.
Wortbildungen:
here
›Hoheit, Erhabenheit‹.

Belegblock:

Ettmüller, Heinr. v. Meißen
280, 11
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
swaz künege, vürsten, grâven hêr | was, wâ sint si mit ir gelenker zungen?
Froning, Alsf. Passionssp.
4414
(
ohess.
,
1501ff.
):
das die Juddische diet | keynen konig enhon anders nyt | wan den Romische konigk herre!
Gille u. a., M. Beheim
96, 16
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
gat gnad dem fursten here, | Fur den man piten sule.
Sappler, H. Kaufringer
14, 233
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
si wont, es wär ir lieber man, | der edel künig her und reich.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
wie groz [...] ist dú vil here diner suͤssekait, die du hast verborgen den dich furhtent.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Herodes chunig her, | wıͤr dankchen euch also ser.
Froning, Alsf. Passionssp.
5799
;
Gille u. a., a. a. O.
134, 237
;
Stackmann u. a., Frauenlob
14, 25
[E], 5;
Sappler, a. a. O.
14, 579
;
14, 638
;
Primisser, Suchenwirt .
3.
besonders von (sozial hochstehenden) Frauen, oft im Kontext des Minnesangs: ›anbetungs-, verehrungswürdig; edel, lieb, teuer; vornehm‹; anschließbar an 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  1,  4, (Adj.),  4.
Gegensätze:
vgl.  1,  1 (adjektivisch),  1.

Belegblock:

Karnein, Salm. u. Morolf
2, 2
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Er [Salmon] nam ein wip von Endian, | eins heiden dochter her und lobesam.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
22, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
di obristin herren di brengin io der man sin erste wip als dy herste.
Henschel u. a., Heidin
822
(
nobd.
,
um 1300
):
Dar zu twinget si [die minne] mich so sere | Daz ich vrowe here | Mich gentzlich dir ergeben han.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
99, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sunst gieng sy hin, die minniclich und here. | Hie was gelegt der minne strick.
v. Tscharner, a. a. O.
30, 11
;
Ettmüller, Heinr. v. Meißen
11, 3, 13
;
Menge, Laufenb. Reg.
1531
;
Fichtner, a. a. O.
26, 3
.
4.
›stolz, selbstbewußt, hochgesinnt, hochmütig, kühn‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , (Adj.), ,  7, (Adj.) 1.
Wortbildungen:
herheit
2.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
kint mins, so stant húte uf, und gib uf din herheit und den verborgnen úbermuͦt diner liplichen edli und herheit diner frúnden.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Wol uff hundertt tussend man, | [...] | Mitt im wolten für Troye varn, | Und dar zü ritter mere: | Fünffzig hundertt tegen here.
Niewöhner, Teichner
333, 17
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
der zuchtig man [...] ist nicht hochvertig und her | und tuͦt albeg gutz mer | denn deu hochvertigen neben.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
ain junger fürst in Armenia, [...], der durch sein heres herz durch ain nicht maint zu sein in dienstperkait der Römer, sunder in anererbter fürstlicher freyhait.
Pyritz, Minneburg
2771
;
Bihlmeyer, a. a. O. ;
Sappler, H. Kaufringer
13, 167
;
Niewöhner, a. a. O.
381, 44
;
5.
›köstlich, wunderbar, herrlich, hervorragend‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, ,  8,  4.

Belegblock:

Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 48
(
md.
,
14. Jh.
):
das golt daz ist aler tuͦrist vnd ouch aller herist vor alme gesmyde.
Pyritz, Minneburg
190
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Auch waz die sule gezirt so her | Mit bilden [...] | Us flader holtz gesniten, | Buchsbum, aloe, cipressen.
Rohland, Schäden
437
(
nalem.
/
schwäb.
,
1400
/
33
):
das
[Salbe]
ist das aller herste vnd das beste.