herüber,
Adv.
1.
Lokaladverb zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person / einer Sache von einer Seite einer Bezugsgröße (z. B. eines Flusses) zu der dem Sprecher näher liegenden Seite; gelegentlich nur zum Ausdruck der Bewegungsrichtung von einem Ort zu einem anderen (meist zum Sprecherstandpunkt) mit starker Betonung des Zielpunktes: ›(von dort) hierher, heran, herüber‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, (Adv.) 1,  2,  1,  1,  1, .
Syntagmen:
h. kommen / sitzen / treten
;
jn. h. bringen
;
zu jm. h. faren
;
über die bach h
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Esr. 4, 10
(
Wittenb.
1545
):
die ander Völcker / welche der grosse vnd berhümbte Asnaphar herüber bracht / vnd sie gesetzt hat in die stedte Samaria / vnd andere disseid des wassers vnd in Canaan.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Lk. (
osächs.
,
1343
):
in disen allen ist zwischen uns und ûch ein grôz undirschoz gevestent, daz dise di von hinnen wollen gên zuͦ ûch, nicht inmuͦgen, noch von ûch her ubir gên von dannen.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
wann sie ihn uͤber Rhein zuuͤberfallen vermeinten / da ware er schon wieder heruͤber gefahren.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
sprach es [dis wort] die wisheit: ,trettent her úber alle die min begerent, und werdent erfúlt von miner gebúrte‘.
Luther. a. a. O. 1. Makk.
5, 41
;
Lk. 16, 26
;
Karnein, Salm. u. Morolf
246, 6
;
Bachmann, Haimonsk. ; ;
Bad. Wb.
2, 647
.
2.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung einer Person zu einer Bezugsgröße hin, die nicht mit dem Sprecherstandpunkt identisch ist: ›dahin, hinüber, zu diesem Ort, an diese Stelle‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
 1,  1, , (Adv.) 3.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Mose 31, 52
(
Wittenb.
1545
):
der selb hauff sey zeuge / [...] / wo ich herüber fare zu dir.
Ebd.
1. Sam. 26, 22
:
Dauid antwortet / vnd sprach / Sihe / hie ist der Spies des Königs / Es gehe der Jüngling einer herüber vnd hole jn.
3.
in der Fachsprache der Chemie zum Ausdruck der gerichteten Bewegung des Destillats vom Kolben zur Vorlage (beim Vorgang der Destillation): ›hinüber, zu diesem Ort‹; Spezialisierung zu 1.

Belegblock:

Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 265
(
Hamburg
1676
):
Jch destillirte das gemenge, und nachdem das Phlegma, Sal volatile und das Oehl herüber gegangen war, legte ich eine andere mit Waßer gefüllte Vorlage vor, und erhielt durch ein anhaltendes gehöriges Feuer auch einen schönen Phosphorum.
Ebd.
265
:
Dann du wirst ein Theil solches Oels über Rauthen oder ander Kraut giessen / die sonst wenig Oel geben; und dieses übergegosene Oel kommt in seiner Quantität und Qualität des Krautes herüber.
4.
Lokaladv. zum Ausdruck der Bewegungsrichtung eines Gegenstands über die Oberfläche einer Bezugsgröße hinweg: ›darüber, über diese Stelle (hinweg)‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Klein, Oswald
19, 88
(
oobd.
,
1416
):
des ward mir offt ain herter schüch | geworfen zu mit wildem flüch, | das ich müsst von im fliehen, | die deck herüber ziehen.
5.
zum Ausdruck des Gegenstandsbezugs kommunikativer Handlungen: ›darüber, über dieses Thema‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  4,  7.

Belegblock:

Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
5, 3
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
Herüber sprichet die glose.
6.
Lokaladv. oder lokale Präp. mit Gen.: ›(einer Person) gegenüber‹.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
um 1530
):
man hett des bapsts bottschafft ain stuol zuegericht gleich vor des kaisers heriber
[›vorn dem Kaiser gegenüber‹ oder ›vor dem Kaiser und ihm gegenüber‹].