hemmen,
hämmen,
selten: 2
hamen, V.
1.
›etw. (z. B. ein Rad, ein Pferd) an der Bewegung hindern, in der Bewegung verlangsamen, etw. anhalten‹.Belegblock:
es wolle dann GOTT [...] von Anfang / biß auff unsere Zeit / gewoͤhnliche und ohnveraͤnderte Laͤuffe / haͤmmen / veraͤndern / oder gar auffheben.
Ein Rad am Wagen (hem̄en)[...]. Die Muͤhle (hemmen) [...] hemm kette / damit man ein Rad pflegt zu hem̄en.
2.
›jn. / etw. (ein Tier) fesseln, anbinden‹; anschließbar an 1.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Dar umb so tut mich hemmen.
3.
›etw. verhindern, verzögern; jn. aufhalten, behindern‹.Belegblock:
diz hemmin alsô swinde, | mûhe unde hungirnôt | dem vorgenantin hûse bôt.
Dahero [...] die Eroͤberung deß heyligen Grabs ziemlich lang gehemmet wurde.
4.
›jn. festnehmen, festhalten, arrestieren‹.Belegblock:
5.
›etw. (z. B. den Leib) im Zaum halten, zurückhalten, mäßigen‹.