1
helm,
der
;
-es/-Ø
, -e;
zu
mhd.
helm
›Helm‹
(f.).
– Zur Lautung von 'Helm' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.
1.
›Kopfbedeckung eines (oft adligen) Kriegers aus Metall oder (seltener) Leder als Teil der Rüstung‹; gelegentlich mit Betonung der Schutzfunktion; auf der Grundlage der Belege ist eine deutliche Unterscheidung zwischen
helm
,
haube
und
eisenhut
nicht möglich.
Phraseme:
mannen mit helmen
›Krieger‹.
Syntagmen:
den helm abtun / aufbinden / aufhaben / aufsetzen / durchschlagen / zieren
;
der h.
(Subj.)
aufgehen / erklingen
;
jn.
(!)
auf den h. schlagen, durch den h. verwunden, feuer
(Subj.)
aus dem h. springen, die sonne auf dem h. erscheinen
;
helm und schwert, helm des heiles / ritters, von leder, ein h. one gehänge
;
der adelige / alte / beglänzte / bezierte / blutbesprizte / eisene / erhabene / gekrönte / getriebene / lichte / offene / preussische / ritterliche / schöne / schwere / starke / undurchdringliche / verschlossene h.
;
das nasenband des helmes
;
funken von den helmen
.
Wortbildungen:
helmdach
wohl ›oberster Teil eines Helmes‹,
helmdecke
›vom Helm an den Seiten und hinten herabhängendes Tuch (oder Lederstück) zum Schutz vor großer Sonneneinstrahlung (meist als Bestandteil eines Wappens thematisiert)‹,
helmfas
›Topfhelm, Kübelhelm‹,
helmgedecke
wohl wie
helmdecke
,
helmgehänge
›Vorrichtung am Helm zum Anhängen z. B. von Schmuck‹ (dazu bdv.: ),
helmgenosse
›Mann (aus dem Rittertum), der zum Tragen eines Helmes berechtigt ist‹,
helmkam
›nach oben ausgewölbter kammartiger schmaler Scheitelteil der Helmglocke zum Schutz gegen Schläge‹, wohl auch: ›Federbusch auf dem Helm‹ (a. 1536),
helmschmied
(a. 1384),
helmspitze
›oberster Teil eines Helms, an dem der Helmbusch befestigt ist‹ (a. 1328/30),
helmstraus
(a. 1561),
helmvisier
›das Gesicht bedeckender Teil eines Helms, Backenteil‹, ˹
helmkleinod
,
helmzeichen
,
helmzierde
(a. 1568)˺ ›Zieraufsatz eines (Ritter-)Helms, Federbusch, Helmkrone (besonders als Bestandteil eines Wappens thematisiert)‹; Diminutiv:
helmlein
.

Belegblock:

Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
sie bluen die schilte und spielten die helmfas, | daz manig ritter milte fiel nider in daz gras.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
55 m. vor 60 helm, dy der meister koufte am tage invencionis crucis.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
10, 25
(
preuß.
,
1404
):
Harnasch: 54 platen, [...] item 19 storczhelme, item 58 helmgehenge, item 19 hubengehenge.
Ders., Marienb. Ämterb.
34, 22
(
preuß.
,
1425
):
Harnoschcamer: czum ersten 2 panczir, 4 gehenge, 1 gruzener, 2 platen, 2 helm, 2 huben, 3 ysenhute.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
das helmzeichen war ein roit borstdrach mit 2 weissen flugeln, darin der balk und crucer proportioneirt waren, die deck hink van des drachen borst, oben roit unden weis.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
so sere saich men sy weder slain, | dat dat vuyr uys den helmen spranck.
Wiese, UB Wetzlar (
Trier
,
1349
):
darzuͦ sollen wir der vorgenanten stad helfen mit fuͦmfczig mannen mit helmen wol erczuget.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, Hs.
2. H. 16. Jh.
):
fursten, greben, herren, ritter unde knechte di waren gewapent in platen, unde auch di burger, [...], mit jren gekroneten helmen, darunder hatten si ire kleine ponthuben.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Den krag det ich abe, daz pantzer uß, | Den helme abe.
Da da sint helme und huben, | Helme gedecke und gefuderten kleider nuwe, | Mit golde beslagen und mit silber.
Karnein, Salm. u. Morolf
761, 3
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
Morolff [...] schriet im [Pellian] durch das helmes nase bant | mit sinem scharffen swerte, | das es im an den zenen wider want.
Voc. Teut.-Lat.
o iijr
(
Nürnb.
1482
):
Helme der ritter. [...] Helm von leder gemacht.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Helmisier. Buccula.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Mitt schwertten braitt gemürdett ward | Uff helme tach mitt geschwinder vartt.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1368
/
69
):
ist der ain man und ain burger der helmsgenoss ist, so sol er und muͦz zehen pfunt phenning geben und ain halb jar von der stat sin.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das ain ieder vom adel sein helmclainat auf dem hauptharnasch hab gefüert.
Dreckmann, H. Mair. Troja
32, 14
(
oschwäb.
,
1393
):
Seguridam [...] slug in [Castor] mit kreften uf den helem also daz er viel von dem ross.
UB ob der Enns
10, 303, 31
(
moobd.
,
1385
):
die helmdekch von zobeln mit zwain hornen von vier stuken von zobeln.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
687
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 kayserlich schwert, [...], welches zu dem schönen eysenen getribnen helm und schiltt gehört.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
435, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Paris durchschlueg des tags meng liechten helm.
Munz, Füetrer. Persibein
440, 7
(
moobd.
,
1478
/
84
):
er [Persibein] schlúeg, da von dy funcken | von hellmme hoch auf gen den lüfften weten.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Siehe Georgi! wie schoͤn du bey dieser Gelegenheit koͤntest deinen Hochadelichen Helm zieren.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1466
):
zway helmlein. vier eysenhuͤte. sechs zschaladen.
Joachim, a. a. O. ; ;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
42, 26
;
149, 19
;
264, 14
;
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
107, 40
;
Karnein, a. a. O.
491, 3
;
Henschel u. a., Heidin
478
;
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
110, 7
;
Vetter, Pred. Taulers ;
Fuchs, Murner. Geuchmat
1873
;
Morrall, Mandev. Reiseb.
117, 1
;
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. ;
Brandstetter, Wigoleis
200, 16
;
Bremer, Voc. opt.
29077
;
29079
;
29081
;
Schmitt, Ordo rerum
272, 4
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 128
;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›bewaffneter Krieger, Kämpfer, Soldat‹; Metonymie zu 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1, , (
der
1, ,  6.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1356
):
auch hat man geteidingt mit den soldenern, daz man iedem helm daz jar geben sol funfzig pfunt haller ze solde.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 682, 11
(
alem.
,
um 1380
):
hertzog Ruͦdolf het versetzt Hansen Hofmeister [...] fuͥr 800 guldin mark gelts uff den guͤtern ze Ittingen, [...], dar umb daz er wilent bischof Hansen dem kantzler [...] eins ganzen jares wartend were mit sechs helmen und mit sinem fuͦßvolk.
Leisi, Thurg. UB
7, 946, 17
(
Schaffhausen
,
1365
):
Och soͤlen wir, die egenanten von Clingenberg, [...] den egenanten von Schafhusen dienen âne allen iren schaden mit fúnfzehen helmen ungevarlich.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
und waren sechtzig helm auff der pan und stachen die von Augspurg all under iren wauppen.
Wyss, Limb. Chron. ;
Wiese, UB Wetzlar ;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
229, 3
.
3.
›bildliche Darstellung eines Helmes als Bestandteil eines Wappens (dort gewöhnlich direkt über dem Schild befindlich)‹.

Belegblock:

Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
,
um 1466
):
wer meister werden wil, [...] sal ein sigil snyden und schild und helm dorin.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch. (
oobd.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Von des schildes und helmes bedêutnüss [...] ich aigenlich han geschriben.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1436
):
[Beschreibung eines Wappens:]
mit namen ein wissen schilt mit einem plawen strich geende uber ort des schiltes und in yglichem teile der wissen feldung ein igel und uff dem schilt ein helm mit einer plawen und wissen helmdecken geziret.
Koller, Ref. Siegmunds ;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
437, 38
;
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
53, 35
.
4.
›oberes (spitzes oder rundes) Dach an (Kirch-)Türmen‹; metaphorisch zu 1.
Wortbildungen:
1
helmstange
›senkrechte Stange als Spitze eines Kirchturms, an der die Kirchturmbekrönung (Wetterfahne, Kreuz o. ä.) befestigt ist‹ (a. 1595),
helmziegel
.

Belegblock:

Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
do ving men ane zuͦ machende den nuwen turn des münsters wider die brediger, und wart vollebroht untz an den helm noch gotz gebürte 1365 jor.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
720, 11
(
halem.
,
1605
):
murstein, kemynstein, esterychstein uß Bremgarten oder gmeinem herdt, helmziegel.
Maaler (
Zürich
1561
):
Helm / Die obersten spitz an kilchen türmen. Pyramis.