hel,
der
oder
das
?
›Verheimlichung, Geheimhaltung, Geheimnis‹; vgl.
3
(Adj.).
Bedeutungsverwandte:
vgl. , (
die/das
2, , ,  58, , (
die
).
Syntagmen:
j. kein h. haben
;
one (allen) / sonder hel
.

Belegblock:

Luther, WA (
1532
):
das beide prediger und zuhorer des gewis seyen, das es recht geleret und das ampt befolen sey, das sie es kein heel haben durffe.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Drumb hat der Bapst on allen hel | [...] | Mit weisen rath vnd klugem sinn | Endtlich die sachen bracht dahin.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Er [Darius] gebot gar ane hel | En [Danyel] uz nemen alzuhant.
Klein, Oswald
104, 40
(
oobd.
,
1429
):
ob in wurd allen ausgefegt | mit ainem haissen schäbe, | die minn da pflegen sunder hel | durch gogeliche schand.
Primisser, Suchenwirt ;
Gereke, Seifrits Alex.
7241
;