heimziehen,
V., unr. abl.
1.
›sich wieder nach Hause, in die Heimat begeben‹; selten: ›in sein Haus, seine Wohnung gehen‹; Wortbildungen:
heimzug
Belegblock:
da das Opffer ward vollbracht, | Dem Kind als Gott dem Herren, | Sie
[die hl. drei Könige]
namen vrlaub mit andacht, | Vnd zogen wider heime. Noch deme sege czoch der keyser vrolichin heym mit den synen.
an demselben tag [...] gab der kayser yedem mann urlawb, fursten, herren und stetten, das sy haymzugen, wann sy wolten.
Belegblock:
Der Sachsse [...] zeiget solches seinen Haͤuptleuten an / welche Riethen / daß sie die Nacht weichen vnd Heimziehen solten.
so mag derselbig [bote] eingen und mag essen und trinken und dornach wider heymzihen.