heilsam,
Adj.
1.
›Genesung / Heilung (von physischen und psychischen Krankheiten) bewirkend und fördernd; der Gesundheit dienlich‹; Syntagmen:
h. zu etw. sein
; die heilsame arzenei / salbe, das heilsame kraut
(häufig).Wortbildungen:
heilsamkeit
Belegblock:
Jch [Balbierer] bin beruffen allenthalbn / | Kan machen viel heilsamer Salbn / | Frisch wunden zu heiln mit Gnaden.
den cranken | Ist ez
[das Öl des Ölbaumes]
ein heilsamekeit. Das so manch heilsam kraut auffgeht.
Ein gut salben die hailsam ist zu allen schaden vnd machet flaisch wachssen.
Liden [...] ist ein gesundes trank und ein heilsames krut ob allen krútern des paradyses.
Marcianus spricht, daz der stern [Jupiter] zuo allen dingen hailsam sei und tœtleichen dingen gesunthait pring.
daz ist ain wunder, daz daz tier [dachs] mit seinem smalz hailsam ist, und daz sein pizz sô gar schädleich und swær sint.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Belegblock:
Wardst du gen mir bewegt in güt, | Derhalb war heilsam dein gemüt.
Der künnig würt nicht hailsam durch vil seiner krëfften noch der reich durch seinen reichtum.
Gehäuft theologische und erbauliche Texte.
Syntagmen:
etw.
(Subj.) jm. h. sein
; der heilsame name / trost, die heilsame furcht / hostie / lere / predigt, das heilsame blut / ding / gebot / licht / öl
.Wortbildungen:
heilsamer
heilsamkeit
heilsammacher
Belegblock:
Diße heylßam gepott Christi seyn auch alßo abgangen, das man nit alleyn nit helt, ßondern auch ein radt drauß macht.
also heissen die Werke gut, nicht weil sie mir, sondern meinem Naͤhesten gut sind; wie Christo die Dornenkrone nicht heilsam gewesen, sondern uns.
die | kraft gotes die uns armen hie | Ein heilsamkeit eim ieden ist.
des bidden ich [Maria Magdalena] dich, herre, ynniglich, | das du [...] gebbest mer heylsammen troist, | das ich von mynen sunden werde erlost!
Ich rede hie fuͤrnemlich von der heylsamen Predigt des offenbarten Evangelij.
auff das sie bey dem heilsamen Liecht vnd bericht des Gottlichen Worts / jre Augen vnd Hertzen wolauffthun / vnd die grossen Werck vnd Wunder Gottes / mit Buss vnd besserung anschawen.
Derhalb ist gar ein heilsam dingk, Christum sehen.
Also thut Gott mit den boͤsen buben auch / weil sie sich an solche heilsame lehr nit keren.
Die ander sache disen tag zuͦ ziernde ist der ufsatz des heilsammen nuwen nammen, wenne vnserm herren ist húte ein nuwer namme geben den got selber het gesprochen.
O du heilsame hostia, | du sluͦßst des hymels porten vff.
Nun red ichs
[ein Teufel]
dem son gots nit zuͦ guͦtt, | mich verdrüst, das er seyn heylsam bluͦt | dem mentschen znutz vergossen hatt. Pluͦm gezartet, ros an doren, | frucht aus aller frucht erkoren, | hailsam aller christenhait.
Er ist der herr, daz ist derloͤzzer, er ist unser, daz ist haylsampmacher.
4.
›von den Sünden erlösbar; die Vorausetzung für die Erlangung des ewigen Seelenheils besitzend‹; Syntagmen:
jn. h. machen
.Belegblock:
Darümb auch gott mensch worden ist, jn siner menschlichen krangheit vns heylsam zu machen.
Got der möcht vns verdammen durch der sünden willen, die sein parmherczikhait widerum hailsam macht.
Wand er ist alle die menschen hailsam machen vnd ist sy erlösen vnd erhöhen, die da sint aines diemuetigen geistes.
Wortbildungen:
heilsamkeit
Belegblock:
van dem borne was uys geleit | al czucht, al doicht, al edilheit. | seir heilsom was syn overvlos: | uys dem borne vlois al troist | van dogenden wiven guetlicheiden.
alß der [...] tausenterley schelt⸗ vnd schmachwort wider die heilsame Justitiam vnnd derselben Dienere ausstoßen wirde.
darumb haun ich groz laid umb deinen jungen leib, und wil dir darzu ainen hailsamen guten rat geben.
Thiele, a. a. O.
22, 8
; Anderson u. a., Flugschrr.
4, 4, 8
; Moscherosch. a. a. O. ;
Heidegger. Mythoscopia
66, 10
.