heiler,
der
;
-s/–
.
1.
von Jesus, selten von Gott, dem Vater: ›Heiland; Heilbringer, Retter, Erlöser‹;
zu  4.
Gehäuft nobd. und oobd.; gehäuft 15. Jh.; besonders in theologischen Texten.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  2),  1; vgl. .
Syntagmen:
den h. sehen
;
der h.
(Subj.)
kommen, jm. erscheinen, geboren sein
;
der h. der liebe
;
der ewige / hohe h.
;
der name, die barmherzigkeit / ere / geburt / gnade / gütigkeit des heilers
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Als her des todes wunden | Vor sin vordamnisse entpfienc | Und der heilere vor im hienc, | Do suchte her zu Criste | San heil siner gniste.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
Dich in gedancken voder ich, | Got, suesser mein hayler.
Jaksche, Gundacker (
oobd.
, Hs.
1. H. 14. Jh.
):
du erschain ir [Maria Magdalena] Jesus der hæilere, | als er wer æin gartenære.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
als man zelet von der gepurd unsers hailers xpo ihesu Tausent vierhundert und acht und sibentzigk jar.
in dem namen und eren des ewigen hailers und seiner lieben mueter Marie.
Reithmeier, B. v. Chiemsee (
München
1528
):
vnnser hayler ist kommen vnns durch den glawb die sünd zuouerpieten, nit zuo erlawben.
Das vnser hayler Jhesus Cristus warer sun gottes sey, erscheint aus ansehnlichen vrsachen vnd glawblichen geschichten.
Bauer, Zist.-Pred. Haller
79, 20
(
tir.
,
1466
):
czue der vnaussprechenleichen lieb ist vns laden der hailer der lieb.
Gille u. a., M. Beheim
118, 746
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Jaksche, Gundacker ;
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst. Vorr.
106
;
190
;
Roth, E. v. Wildenberg ;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
9, 7
;
93, 41
.
2.
›j. / etw. (z. B. ein Tier), der / das heilt, gesund macht‹;
vgl.  12.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1.
Wortbildungen:
heilerlon
›ärztliches Honorar‹ (a. 1633).

Belegblock:

Niewöhner, Teichner
572, 99
(
önalem.
,
um 1433
):
er muͤß gehorsam wesen, | als ain siecher durch genesen | ist sim hailer undertan.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Er [ritter] antwurt: ,Mein hayler und gesundmacher [ain slang] wil ich nit toͤtten.‘
3.
Bezeichnung verschiedener Pflanzen, die gegen Drüsenkrankheiten verwendet werden; z. B.: ›Drüswurz‹; Spezialisierung zu 2.
Bedeutungsverwandte:
,  2.

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
n iiijv
(
Nürnb.
1482
):
Hayler od’ haylsamer. od’ musynmger. od’ truswrtz. salutaris.
4.
›verschnittenes Tier‹;
zu  5.

Belegblock:

Vorarlb. Wb.
1, 1356
.