heidelbere,
heidbere,
(einmal
heibere
)
die
.
zur Bezeichnung verschiedener Beerensorten, meist: ›Heidelbeere, Blaubeere (Vaccinium myrtillus)‹; seltener: ›Brombeere (Rubus)‹.
Zu den botanischen Zuordnungsmöglichkeiten:
Marzell
5, 203
.
Bedeutungsverwandte:
,  1.
Wortbildungen:
heidelberstaude
,
heidelstaude
.

Belegblock:

Mylius (
Görlitz
1577
):
Baccæ myrtili Heidelbeern / Blawber.
Haage, Hesel. Arzneib.
4v, 8
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Welcher mensch hat den reysenden harnstain, [...], so nempt haipıͤr, wenn sie zeitig werden.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
gepuluert mirttillen ber das do ist ein geschlecht der heid ber do mit man ferbet.
Morrall, Mandev. Reiseb.
15, 2
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
In der selben ynsel wachset der mastrix uff clainen boͤmlun in der groͤssy als die schlehen oder haidelber.
Voc. Teut.-Lat.
n iijv
(
Nürnb.
1482
):
Haydelper. oder pramper. moradium.
Ebd.
n vr
:
Haydper oder haydelper. vacciniū.
Golius (
Straßb.
1579
):
Vaccinia, schwartze beer an den reinweiden / oder beinholtz / Heidelbeer.
Brack (
Basel
1483
):
Dumus. heydelstaud. Moradumi. heydelber.
Maaler (
Zürich
1561
):
Welsche Heydelbere. Myrtus. Heydelberestauden. Myrtetum.
Barack, Teufels Netz ;
Voc. inc. teut.
l iiijr
;
Bremer, Voc. opt.
48116
;