hegedrüse,
heidrüse,
die
.
1.
›Hoden, Schamteile‹.
Bedeutungsverwandte:
1
; vgl.  8.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum
344, 3
(
omd.
,
1466
):
Jgwen hegedruß – truͤß by dem bein.
Voc. Teut.-Lat.
n iijv
(
Nürnb.
1482
):
Haydruß. igneum. oder gemecht. i. ventris putenda.
2.
›Geschwulst besonders an den Schamteilen oder in der Leistengegend, aber auch an anderen Körperstellen‹; vgl.
Hyrtl, Anatomie.
1884, 79
f.

Belegblock:

Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
237r, 1
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
offt fuget sych czu samen dy suße / vnfletikeit mit den heÿdrüß, dy am / halß sind, vnd auch mit ander.
Sudhoff, Paracelsus (
1527
):
darumb so tröpflet es [urin] heraus. wo nun solch inflatio wird, da gêt eo auf die reuhe und macht auf der reuhe gleich ein wehetag, als were es ein hegedrus und zu rings weis umb das gescheft.
Scholz, a. a. O.
236r, 17
.