hecht,
sehr selten:
hekt
,
der
;
-en, -es/-e, -Ø
, -en.
ein Süßwasserfisch: ›Hecht, Esox lucius‹; in den Belegen fungiert der Hecht als Ware, Nahrungs- und Heilmittel; sein Fang und Verkauf sind Gegenstand rechtlicher Regelungen.
Syntagmen:
einen h. bringen / dörren / einmachen / essen / fangen / fischen / kaufen
;
ein fas / zentner hecht
;
der junge / gefülte / gesalzene / grüne / gute / kleine / ringe / treuge h.
;
eines hechten kopf / zäne
;
ein blamensier von einem h
.
Wortbildungen:
hechtangel
,
hechtbein
(a. 1527/28),
hechtengräte
,
hechtenmark
(a. 1598),
hechtenpulfer
(a. 1570/71),
hechtezins
,
hechtnez
(a. 1614),
hechtschmalz
(a. 1607),
hechtschnur
›Netz zum Hechtfang‹,
hechtsezling
›junger Hecht, der in einen Fischteich ausgesetzt wird‹ (a. 1394),
hechtsleich
(a. 1596),
hechtzan
(a. 1527/28),
hechtzug
›Ort des Hechtfangs‹ (a. 1589); Diminutiv:
hechtlein
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
276, 20
(
preuß.
,
1412
):
8 m. 1 fird. vor 3 tonnen gesalczen hecht von Molner des kompthurs von Brandenburg.
Ders., Marienb. Ämterb.
47, 15
(
preuß.
,
1425
):
Czins: [...] 4 stor und 8 schok nunouken und ½ schok hechteczins von der fischereye.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 155, 32
(
md.
,
1464
):
von allen tonnen gute, ess sei hering, honnig, hecht, ander fisch [...] gibbet man von der tonne III den.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1587
):
Man hat auch ihr metzs befonden, das am hecht abgebrochen.
Struck, Joh. Pfannstiel
180, 28
(
mosfrk.
,
1548
/
49
):
Eyner meydt von Itzsteyn, bracht 10 carpen, 3 heckt.
Hajek, Guͦte spise
3
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Also mac man auch in der vasten machen einen blamenser von eime hechede.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1489
):
mann solle auch keynen jungen hecht vahen vor sant Bartholomeß tag.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1603
):
In einem großen fischzug ward ein kleines und junges hechtlein gefangen.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
28, 28
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Hechte an der luft zu dörren.
Ebd.
183, 21
:
Hechte mit der angel zu fahen.
Ebd.
230, 38
:
nimb hechtengraet, dörre die zu pulver.
Skála, Egerer Urgichtenb.
245, 8
(
nwböhm.
,
1578
):
In pächen beÿ der Fleÿßn gefischt, etlich hecht.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Karpfen, forhen, hecht und ruppen | Die iß ich lieber, denn ölsuppen.
Gille u. a., M. Beheim
354, 66
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
pring ach perben und hecht | daz ist uns als gerecht!
Menge, Laufenb. Reg.
3905
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
machtu essen frische | Guͦt schuͦpecht vische | Als hecht vnd bersich | Vß frischen wassern sunderlich.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1681
):
sollen von dem ersten unser lieben frawen tag [...] an bis auf Mariae geburts tag keine höchtangel gesetzt und gelegt werden.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1529
):
ain zentner hecht hond golten 18 gulde, und sind der hecht 73 gewessen.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
840, 14
(
halem.
,
1489
):
Den vischern und weidlúten am Zúrichsee und Griffensee ist erloubt, die hecht snuͤr zuͦ setzen byß mittervasten.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 101, 35
(
schwäb.
,
1479
):
das ain yeder dez handwerks kainen hecht fahe, er sy dann ainer halben elen lang.
Stopp, Kochbuch S. Welserin
109, 1
(
Augsb.
1553
):
Wilt dú ain gúten hecht ainmachen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Lucius haizt ain hecht. daz ist ain visch [...], der auch ain wazzerwolf haizt.
Deinhardt, Ross Artzney
358
(
oobd.
,
1598
):
so ain pferdt oder mennsch die feil wärzen [...] hat, so nimb khesten vnnd ainß hechten zeen vnnd khopf.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Die vischer suͤllen [...] chainen hecht noch chainen andern visch, der gehaelst ist, zuͦ der stat pringen.
Stolz, Zollwesen
94, 39
(
Zirl
1547
):
Eerungen im Dorf, so ainem Zolner zuesteen: Von Karpfen und Hechten von 1 oder 2 Pfund 1 Hecht oder Karpfen.
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
4, 17
;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
11, 31
;
Joachim, Marienb. Tresslerb. ;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
690, 5777
;
Hilliger, Urb. St. Pantaleon ;
Scholz-Babisch, Klev. Rheinzollw.
94, 22
;
490, 40
;
Hajek, a. a. O.
17
;
Ermisch u. a., a. a. O.
203, 28
;
206, 17
;
231, 20
;
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. ;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
208v, 22
;
Roder, a. a. O. ;
Sudhoff, Paracelsus ; ;
Rennefahrt, Gebiet Bern ;
Baumann, Bauernkr. Oberschw. ;
Stopp, a. a. O.
192, 1
;
Klein, Oswald
103, 10
;
Deinhardt, a. a. O.
190
;
Stolz, a. a. O.
125, 12
;
Bad. Wb.
2, 590
;
Vgl. ferner s. v. .