hauswurz,
die
.
zur Bezeichnung verschiedener Pflanzen; besonders: ›Echte Hauswurz, Dachwurz, Sempervivum tectorum‹; Dickblattgewächs mit fleischigen Blattrosetten und einem Blütenstengel in der Mitte; daneben seltener: ›Mauerpfeffer, Scharfe Fetthenne, Sedum acre‹ (vgl. ).
Zu den botanischen Zuordnungsmöglichkeiten vgl.
Marzell
5, 200
.
Gehäuft Arzneibücher.
Bedeutungsverwandte:
, .
Wortbildungen:
hauswurzsaft
.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
193, 24
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim nesselkraut und hauswurzsaft, schmiere damit die hende und lege das etwa in das wasser, wo du wilst fischen. So fahest du die fische mit den henden.
Eis u. a., Asanger Aderl.
2, 70
(
sböhm.
,
1531
):
nym hawswurtz vnd schäffein vnslid vnd saltz gleich, mit einander gestossn vnd auff die kroppff gelegt.
Haage, Hesel. Arzneib.
7r, 13
(Hs. ˹
noobd.
/
md.
,
E. 15. Jh.
˺):
Bistu siech an der leberen, so soltu nemen und stossen hauszburcz und nachtschaden und wegbraiten und necz ain tuch in dem safft und leg daz gegen der leberen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Haußwurtz (die) Zoophthalmon, Sedum, Semperuiuum, Aizoon maius. Kleine Hauswurtz. Trichales.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Barba Jovis haizet hauswurz. [...] die maister, die sich fleizent zauberei, die sprechent, daz ez den donr und daz himelplatzen verjag, und dar umb pflanzet man ez auf den häusern.
Deinhardt, Ross Artzney
241
(
oobd.
,
1598
):
Wann ainem roß die lunge dort // Stoß haußwurzen in ainem merscher. Denn safft genumen vnnd dem roß in halß gestossen.
Keil, Peter v. Ulm
72
;
Ott-Voigtländer, Rezeptar
214v, 18
;
Weitz, Albich v. Prag
145, 7
;
Deinhardt, a. a. O.
50
;
160
;