hausgeschir,
das
.
›Hausrat, Haushaltsgeräte; alle zu einem Haushalt gehörigen (kleineren) Gegenstände‹;
zu  6, vgl.  16.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl. .

Belegblock:

Steinberger u. a., Urk. Hochst. Eichst.
402, 20
(
noobd.
,
1352
):
Ich main auch, daz [daz] hausgeschirr begreifen sol, kisten, truhen, armareien, tische, tischlachen, kaneln, flaschen, pekin, chuͤffen, kuͤbel, muͤltern und ander chleins dinch, daz ze lanch waer ze nennen.
Voc. Teut.-Lat.
o jr
(
Nürnb.
1482
):
Haußgeschirre haußrate petwate petgewant.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1368
):
das ein ieglich man und fraw [...] alles ir gut [...] gelich verstiuren sullen [...], usgenomen husgeschirr, vedervat, trinckgeschirr, cleinat, zerschnitens gewant.
Ebd. (
15. Jh.
):
man verprant die vest und alles das daur in was von hausgeschür.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1473
):
Vermerckt, was ich Sigmünd von Thun Ruland von Spauer, meinem veterėn, allerley czeug vnd haußgeschir geanttwurt hab.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 378, 21
(
moobd.
,
1419
):
Ez sol auch alles mein pettgwand vnd alles mein gewand vnd hausgeschirr [...] alles gaͤnczleich pey dem spital beleiben.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Hauber, UB Heiligkr. ;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 1, 1508, 36
;