hausgeräte,
das
;
nur im Sing.
›Hausrat; sämtliche beweglichen Güter eines Haushalts‹;
zu  6.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
, (s. v.
1
 1),  16,  1,  1.
Syntagmen:
jm. das h. abnemen / austragen
;
das ganze / gemeine / königliche h.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
52, 6
(
preuß.
,
1507
):
Gemein hawsgerete: 10 bette gut und bose mit irer zugehor, 2 messings lewchtir etc.
Ebd.
348, 17
:
Hawsgerethe zcur Tewernicz: 2 pfluge mit aller zcugehorunge, 3 holtzen wagen mit aller zcugehorunge, 3 holtzexse, 2 negeber, 1 kessel von drey eymernn.
Kollnig, Weist. Schriesh.
242, 31
(
rhfrk.
,
1571
):
wer es, das einer, der seßhaftig gewest were, [...] wolt anders wohin ziehen, hett er sein haußgerede pracht fur die dorfzeune und beruwt ine das, das er widerkerte, wer das tet, der sol die buwerschaft widerkaufen.
Hertel, Hall. Schöffenb. (
osächs.
, zu
1441
):
Clausz Stapel vnde Wencze Kolcz sin komen vor gehegit ding vnde habin uffgeboten smedegeczouwe vnde huszgerethe, daz Sixtus Smedes waz.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
was euer weib an farendem gut, also am hausgerete, geld, gold getreide, vihe und desgleichen gestorben ist an gerade, das muß man euch volgen lassen.
Gille u. a., M. Beheim
124b, 602
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Da funden sy nichcz an der stet | von kuniglichem haussgeret.
Ebd.
237, 144
:
Ir haus gerët und armen hab | nÿmpt man in da mit unrecht ab | und weist sy czu dem petel stab.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
99, 35
;
ders., Gr. Ämterb.
64, 1
;
199, 34
;
Wyss, Limb. Chron. U ;
Behrend, Magd. Fragen ;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
126, 2, 8
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Niewöhner, Teichner
352, 19
;
Schmitt, Ordo rerum
197, 1
.
Vgl. ferner s. v. , .