hauptstat,
die
;
–/-Ø
, -e jeweils + Uml.
1.
›Metropole; (politisches, wirtschaftliches und kulturelles) Zentrum einer Region; bedeutendste Stadt eines Landes; Residenzstadt, Bischofssitz‹;
zu  7, (
die
3.
Bedeutungsverwandte:
, , .

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Ein houbet stat in Persia, | Genennet Babilonia.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
HAt eyn here eyne h  ͤouͦet stat, also daz eyn biscoptuͦm de selbe stat ist, vnde ist gerichte dar inne.
Knape, Messerschmidt. Bris.
1, 6
(
Frankf./M.
1559
):
JN der Landschafft Liguria / da liget ein grosse Stadt / welche ein Port des Meeres / vnnd Hauptstadt desselben Lands ist / genant Genua.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
38, 7
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
der provincie hobt stat ist groz und ist genant Funyglu.
Gille u. a., M. Beheim
104, 39
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Soffia hies dy haubet stat | in der Bulgrei gelegen.
Goldammer, Paracelsus
132, 24
(
1530
/
5
):
die Römer haben viel arges getan mit dem schwert. drumb sind sie damit undergangen, daß sie ietz die verachtesten sein under allen hauptsteten.
Morrall, Mandev. Reiseb.
18, 19
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
Cypren ist gar ain guͦt land und schoͤn und hatt vier besunder houpt stett.
Munz, Füetrer. Persibein
379, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
hin ritens durch den wallde, | do si des küniges haupstat vor in sahen.
Bischoff, Steir. Landr. (
m/soobd.
, Hs. 
v. 1425
):
Wer in der hawbtstat in die êcht chûmpt vnd wirt getan, der ist in dem land vberal in der âcht.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Denen Wol⸗ Edl / Gestrengen / Hochgelehrten / Fuͤrsichtig: Hoch⸗ und Wohlweisen Herren N. Burgermeister und Rath der Kaͤyserlichen Haupt⸗ und Residentz⸗Stadt Wienn.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 214, 33
;
Karnein, Salm. u. Morolf
256, 1
;
Michels, Murner. Badenf.
327, 46
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Dreckmann, H. Mair. Troja
14, 9
;
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. ;
Moscouia
B 1r, 2
;
E2r, 9
;
2.
›Hinrichtungsstätte‹;
zu  1, (
die
4.
Beinahe ausschließlich schwäb. Belege.
Bedeutungsverwandte:
vgl. I, 2.

Belegblock:

Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
Anno1428 jar ward der von Hall, ain kramer, lebentig vergraben auff der haptstat.
Ebd. (
schwäb.
,
v. 1536
):
nach mittag, als man den Scharpffenstainer auff der hauptstat geviertailt hat.
Ebd. (
schwäb.
, zu
1562
):
Am sambstag [...] ist der Jacob Widenman und sein knecht auf der Hauptstat mit dem schwerdt gericht worden.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron. (
schwäb.
,
1552
):
da furtt man in auff die gewonlich hauptstatt und schlug man im das hauptt ab.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
95, 18
(
tir.
,
1464
):
die vnschuldigen jungeling die chnietten nider auf ire chnie an der hebt stat vnd hüeben auf ire hënde in den himel alle pëde.
3.
›Stelle des Körpers, an der sich der Kopf befindet‹;
zu  1, (
die
1.

Belegblock:

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
diu [slang] hât zwai haupt, ainz an der rehten hauptstatt, daz ander hinden an dem swanz.