handros,
das
;
Einheit des Wortes fraglich.
1.
›in einem Doppelgespann rechts gehendes Pferd‹, wohl negativ als ›Beiläufer‹ konnotiert.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
das
5, , ; vgl. , , , , .

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
n vjr
(
Nürnb.
1482
):
Handtroß. astricto dextrari‘ idem oder zellter.
Ebd.
n vijr
:
Handtroß. oder traber oder roß. oder pferde.
Brack (
Basel
1483
):
Dextrarius. ein handtros. quia ducit per dextram.
Bremer, Voc. opt.
45105
;
2.
›Nebengut, Zubaugut‹.
Wortbildungen
handros
(Adj.; 15. Jh.; dazu bdv.: ,
die
, 1, ),
handrossen
›ein Gut als Nebengut bewirtschaften‹ (a. 1556),
handrosser
(a. 1556).
Syntagmen:
etw.
(z. B.
den hof, das gut
)
zu einem h. bauen / geniessen
.

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
11
(
thür.
,
um 1434
):
von einem seldenhaws zu hantross 3 sl. 4 hlr. in golde.
Mon. Boica, NF. 1, 242, Marg. zu
10
(
nobd.
,
1. H. 15.  Jh.
):
hantrosz liget oͤde und wuͤste.
Ebd.,
723, 11
(
um 1434
):
von einem seldenhaws zuhantross 3 sl. 4 hlr. in golde.
Schnurrer, Urk. Dinkelsb.
4
(754);