handlich,
Adj.
1.
›unverdrossen, beherzt, eifrig; rührig, fleißig‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  6; vgl.  2, , ,  4,  1.
Syntagmen:
h. sein, h. dran sein; h. predigen / studieren / werken, etw. h. reden, jm. h. begegnen / helfen, h. wieder etw. reden, mit jm. streiten, auf einer meinung beharren; das handliche wesen
.

Belegblock:

Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 473, 2
(
halem.
, Hs.
17. Jh.
):
Der pur rett hantlich darwider und wolt syne hünd nütt töden laßen.
Bachmann, Haimonsk. (
halem.
,
1530
):
Land uns gegen Troya zǔchen, dǎ wend wir hantlich mit imm strytten.
Adomatis u. a., J. Murer. Nab.
736
(
Mühlh./E.
1556
):
lond nit nach sind handtlich dran.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ein ding Handtlich vnnd dapffer / oder on alle forcht außhin reden. [...] Handtlich vnd trostlich beschirmen.
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Bachmann, a. a. O. ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß f.;
Vorarlb. Wb.
1, 1314
;
2.
wohl ›heimlich (als Gegensatz zu )‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  7, (Adj.).

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron.
5, 174, 8
(
halem.
,
n. 1529
):
wer darwider hantlich oder offenlich mit worten oder werken zetuͦn understuͦende, [...] den selben zestraffen.
3.
›erschwinglich, billig‹.

Belegblock:

Schweiz. Id. (a. 
1599
).