hamster,
der
;
–/-Ø
.
›Hamster‹ bzw. ein vergleichbares kleines Tier; als Metonymie: ›Hamsterfell‹; im Orientierungsfeld mit anderen (vergleichbar kleinen) Tieren wie , , ,  1, , .
Bedeutungsverwandte:
1
, .

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
541, 1113
(
Magdeb.
1608
):
So koͤmpt der Hamster / Ratz / Feldmauß / | Zu den Bawren in Scheun vnd Hauß.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1602
):
wie ein reisig pferd oder hengst eines hamsters, wenn er ihm an die knie kompt, nicht kan loß werden.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
17, 19
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Dy ediln Tartirn [...] di tragin sidin gewant und guldin tuch, gevutirt mit vuchsin balgin odir [...] mit hamstern odir mit zobiln.
Schmitt, Ordo rerum
306, 18
(
omd.
,
1466
):
hamster grutsch [...] scher [...] mulwerff [...] druch [...] ein dachs [....] grutscher [...] grutsch et est capra siluestris albis cornibus [...] Mustella weßel.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
220
(
Genf
1636
):
Hamster, m. Kornfercklein.
Voc. Teut.-Lat.
n vjr
(
Nürnb.
1482
):
Hāster. maulworff. od’ moltwerff oder scher.
Peil, a. a. O.
525, 571
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. 5, 3 V. .