2
ham,
2
hame,
der
;
zu
mhd.
ham(e)
›Angelrute‹
(; ), dies wohl aus
lat.
hâmus
›Angelhaken‹
(
Kluge/S.
2002, 387
).
›Angelhaken‹.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. .
Wortbildungen:
hamenmächer
(a. 1400),
hamfres
.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Meinestu auch, spricht er, das du den Leviathan wolst auferziehen mit einem hammen und sein zunge mit stricken binden?
Asmussen, Buch d. 7 Grade
148
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Also wil ich, herre, in deinem / namen | in disem tieffen wage den hamen | meiner armen sinne senken.
Voc. Teut.-Lat.
b iijr
(
Nürnb.
1482
):
Angel ham’ od’ fischham͂e. od’ fußeysen od’ ringlein.
Bremer, Voc. opt.
47013
(
mbair.
,
15.
/
16. Jh.
):
Hamus angel [...] ham [...] perr [...] est ferrum recursum, cum quo capiuntur pisces.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ff. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Von dem Hamfrezzen. Scolopendra mag ain hamfrez haizen, dar umb, [...], daz si den hamen frezzent, dâ mit man si væht.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Schmitt, Ordo rerum
181, 20
;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 55
.
Vgl. ferner s. v.
1
 3.