haltung,
die
;-Ø/–
.7.
›Vollzug e. S.; speziell eines Rituals; Verhalten, Art und Weise des Handelns‹; Syntagmen:
in den haltungen gemein sein
; die h. des nachtmals / sabats, einer comödie, eines gedinges / marktes / spiels
; die weise der h., in der h. gemeinsam sein
.Belegblock:
Rosenthal. Bedencken
20/1, 32
(Köln
1653
): Bey der haltung aber des Calvinischen vnnd Lutherischen Nachtmahls kan ich mir nit einbilden [...].
Bihlmeyer, Seuse
463, 7
(alem.
, 14. Jh.
): Ir soͤnd gemein sin in den haltungen, daz frúnt und vient glich daz joch tragen.
Maaler
209v
(Zürich
1561
): Haltung (die) Kirchgangen oder proceß in einer leych. Funeraria actio. Haltung eines spils mit grosser versamlung deß volcks. Celebratio ludorum.
Syntagmen:
die h. des keuschen standes, des gesetzes / ordens, der gebote
; die feste h. e. S
.Belegblock:
Rosenthal. Bedencken
8, 19
(Köln
1653
): Daß Hunger vnd Durst [...] pflege anzutreiben zur erwehlung vnd haltung deß ledigen keuschen Stands.
Küther, UB Frauensee
285, 24
(thür.
, 1497
): Diß alleß zu waren bekenteniß und vester haldungk haben wir [...] unßer iclicher syn ingesigel unden an dißen briff thun hencken.
Anderson u. a., Flugschrr.
8, 6, 28
([Nürnb.
] 1524
): die werckheyligen / die sich jrer heyligkait vnd haltunge des gesetzs troͤsten.
Vetter, Pred. Taulers
386, 36
(els.
, 1359
): Uwer gerechtekeit wirt wirdeklich geleit an der haltunge úwers ordens und sunderlich an úwerem swigende.
Bihlmeyer, Seuse
486, 12
(alem.
, 14. Jh.
): als ich verneme von úch [...] eine veste haltunge aller der dinge, die úch von mir armen súnder gegeben und gelassen sint.