halsring,
der
.
1.
›um den Hals getragener Schmuckring‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Ez.
16, 11
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
und tet an dyne hende armrynge und halsringe
[
Froschauer
1530:
kettenen
;
Eck
1537:
halsband
;
Luther
1545:
Ketlin
]
um dinen hals und habe gegebin eyn orryngil.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der herr nimpt ab die gezierd der schuͦch vnd die meninlein / vnd die halsringe vnd die fúrspangen.
Bremer, Voc. opt.
283
(
halem.
,
1328-30
):
Torques halsring [...] (Hec) Torques/-quis proprie est circulus ex uirga arbutea circumtortus. Et dicitur a torqueo/-ques/-ere, quod significat aliquid circumflectere. Et transsumitur pro circulo nobili et decoro, quo colla nobilium circumdantur.
Hübner, Buch Daniel ;
Schmitt, Ordo rerum
219, 7
;
2.
›um den Hals gelegte Fessel; Halsband von Jagdhunden, Vieh‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
,  1.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Nürnb.
1631
):
Die Wuͤrm seynd jetzt der Haͤnden Zierd, | Ein halßring ist der Kragen.
Bremer, Voc. opt.
30, 21
(
halem.
,
1328ff.
):
Columbar halsring halsysen [...] (hoc) Columbar/-aris est vinculum constringens collum. Et dicitur (columbar) quasi collumbar a nomine collum.
Maaler (
Zürich
1561
):
Halßring (die) so man den gefangenen anlegt. Collaria. Halßring so man den jaghünden anlegt. Millum.
Kuͤkammen / Halßring damit man das vych bindt.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 57, 1
(
schwäb.
,
1639
):
sollen [söhn und töchter] sie nach gelegenheit jedes verschuldens mit der geigen, halßring, sprengen [...] gebüesst werden.
3.
eine Art Loch oder Ring, durch das / den ein Verbindungsstück zwischen Geräteteilen gesteckt wird.
Bedeutungsverwandte:
, , .

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
n vv
(
Nürnb.
1482
):
Halßringk. columbar. od’ lanenloch in einer echß. od’ rymen loch in einem schiffe. od’ tawbhauß. oder tawbhauwsloch.