halsen,
helsen,
V.,
regelmäßig und unr. abl.
1.
›jn. umarmen, jm. um den Hals fallen‹; zu  1; auch ütr. auf die Beziehung zu Gott sowie auf religiöse Haltungen.
Bedeutungsverwandte:
,  1, (V.; mehrfach), , .
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den bulen / nachrichter, eine frau
)
h., jn. mit den armen, freundlich / lieblich, mit begierde h
.;
(das) h. jm
. (z. B.
den frauen
) [nicht]
schaden
.
Wortbildungen:
halsung
.

Belegblock:

zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
105
(
Nürnb.
1517
):
die barmherzikeit halst die armselikeit.
Fastnachtsp. (
nürnb.
,
v. 1494
):
Ain lippenlapp, der niht kan besinnen, | Das frauen lieber helsen, dan spinnen.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
und [Got] hat dich [Maria] gefúeget zuͦ im mit der halsung der minne.
Rohland, Schäden
436
(
nalem.
/
schwäb.
,
1400
/
33
):
so man sie ([...] frauwen) helsset, so genesen sie dester ee.
Maaler (
Zürich
1561
):
Halsen / Mit den armen an halß fallen / oder den halß mit den armen vmbschlahen. [...]. Ein weyb die jren buͦle͂ mer halset oder um͂facht dann aͤbhoͤuw den baum daran es klaͤbt. [...]. Halsung (die) Complexus & osculatio.
Ein raucher bart thuͦt einem weyb Wee wenn man sy halset.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Helfen schatt den frawen Jungen, | Als der Tonaw ain trunck.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
ayner under ynen [wudertaufer] der hett den nachrichter gehalsen und kust und gott gelobt, das er sterben sollt.
Klein, Oswald
73, 10
(
oobd.
,
v. 1408
?):
schöner Kleusli, | hals mich, küss mich, leich mir her das meussli!
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
50, 42
(
tir.
,
1464
):
tu [herr] pist zu ëren, tu pist zu halsen, tz pist zu erhöhen mit allem lob.
Neumann, Rothe. Keuschh.
4705
;
4716
;
Oorschot, Spee. Trvtz-N.
220, 11
;
Schaer, Pyr.-Thisbe-Sp. III,
1046
;
Adrian, Saelden Hort
4227
;
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich ; ;
Wiessner, Wittenw. Ring
6984
;
Klein, a. a. O.
1, 103
(ütr.);
Schmitt, Ordo rerum
350, 16
;
Voc. inc. teut.
k viijv
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
2.
›an oder mit jm. (in allen Belegen: einer Frau) unsittliche Handlungen vollziehen‹, mit Tendenz zu: ›mit jm. schlafen‹;
vgl.  1.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
eine frau, eine schwester, ein mädlein, das weib
)
h
.
Wortbildungen
hälser
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Voc. inc. teut.
d ijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Brauter oder haelser Futens significat tantum viru͂ in actu coitus.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
Gnade, here Lucifer, | ich waz eyn helser, | ich helste dy
e
mayt um̄ eyn lot, | dy
e
frawen um̄ eyn brot.
Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
WJrt ein maget [...] in deme hu̇se wedder iren willen gehelset, Rou̇fet se, ir su̇len alle, de ich deme hu̇se sin, helfen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Halsen / Mit einem weyb gfaͤtterlen. Coire, Fouere aliquam. Das Halsen / Fleischliche gespillschaft mit einem weyb. Coitus Venereus.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
sprachen zwen pfaffenknecht, es hett ainer aine gehelst hinder dem newen chor.
Ebd. (
1523
/
7
):
da strich man ain mit rietten aus [...]. der het frauen und junge mädlin gehelst in Unser Lieber Frauen kirchen.
3.
›jm. das Halseisen, eine Fessel anlegen; jn. erwürgen‹;
zu  1.

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1550
):
Der raiger pringt mich in not; | Mein man mich halsen will zw dot.
Klein, Oswald
1, 101
(
oobd.
,
1421
):
Also hiels mich mein frau zu fleiss | mit manchem herten druck.
Ebd.
59, 47
(
1422
):
fünf eisen hielsen mich gar schon | durch iren willen lange.
4.
›(einem Tier) den Kopf abschlagen‹;
zu  1.

Belegblock:

Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1365
):
und suͤllen auch chainen [...] visch, der gehaelst ist, zuͦ der stat pringen.