hafner,
(seltener:)
häfner,
der
;-s/-Ø
.1.
›Töpfer, Handwerker, der irdenes (möglicherweise auch metallenes) Geschirr herstellt‹.Syntagmen:
den h. leimentreter nennen; der hafen den h. strafen; der h. den leimen treten, (etw.) verkaufen, feil halten, geschir / krüge machen; dem h. gleich sehen; der acker / ofen, die hand / scherbe, das fas / haus / werk des h., handwerk / ordnung der h.; gleichnis von dem h
.Wortbildungen:
hafnererde
hafnergeschir
hafnergeselle
hafnerhandwerk
hafnerin
hafnerkreide
hafnerkunst
hafner|
2
leimhafnerlette
hafnerofen
hafnerscheibe
hafnerscherbe
hafnerstube
hafnerwerk
hafnerwerkstat
Belegblock:
hab ich nit in meiner gewalt [...] jr hertzen (der menschen) als der haͤffner den leymen.
wann so der haffen | Den haffener straffen wil.
Argilla ist zehe erdtrich / leymig vnnd schleimig zu mancherley werck der haͤfener geschickt.
Neue unvorglasete hafnersscherben in most geworfen machen ihn balt lauter.
Mit der gleichnus van dem hafner. | hefen und chrüg, die machet er | aus laimen oder kate.
Du hauß Israel und gantz land | Bist auch also in Gottes hand, | Wie der laim in des haffners hendt.
[Und nennt] den hafner ein leymendreter.
(Du sichst im glych, dem hafner mit der gygen), | Du habest mee rossdreck gessen, dann fygen.
sy kauften von in einen acker des hafeners
[
töpffers ackerLuther
1545: ]
in die begrebde der pilge ram. Eyn hafner vß eym erdklotz macht | Eyn erlich gschyrr / sunst vil veracht | Als kachlen / haͤfen / wasserkruͤg.
Figlina, Ein haffner werckstatt.
die haffner súllend ouch nit mer uff dem vischmarkt veil haben.
Hafner (der) Fictor. Hafnerin (die) Fictrix. [...]. Hafnerkreyden. Figularis creta. Auß Hafnerleym gemacht.[...]. Hafner kunst / Die kunst im leim zewercken. [...]. Hafnerscheyben (die) Eines hafners rad. [...]. Hafner werck (das) Kunst zehafnen. Figlina. ¶ Hafner werck / Irdin geschirr.
[Vil] bedeckends vlißklich mit hafner lett und trucknands an der sonnen.
bruder Hanß Hafner, [...] hat daß hafnerhantwerg bei vnß im closter etlich jar gearbait.
vndt also hinführo ainem jedem frembden haffner mehrers nit dann zwo wagenfuehr haffnergeschier auf die allhieig jahrmärkht [...] verwilligt werden.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
82, 1
; Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
341,
Anm. 6; Gille u. a., a. a. O.
79, 188
; Rennefahrt, Wirtsch. Bern
711, 26
; Lehmann, Rezeptb.
190
; Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 125
; Schmitt, Ordo rerum
238, 18
; Bücher, Berufe Frankf.
1914, 55
; 2.
›Kaminbauer, Ofensetzer‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
So dan auch der haffner wegen angehalten worden, das dieselbigen kein brondemauern machen sollen, so kleren wir hiemit, das gedachte häffner, so sie öffen machen, die meuerlin dazu gehörig mit laimen geklaibt machen mögen, aber kein brandemauer.
soll der stat paumeister bestellen ein haffner, der zu der stat öfen besech.
beczalt dem hafner pei meinem gartten von einem ofen [...] czu seczen und fur eczlich new kachel darczu 6 ℔.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
2982
;