hafner,
(seltener:)
häfner,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Töpfer, Handwerker, der irdenes (möglicherweise auch metallenes) Geschirr herstellt‹.
Syntagmen:
den h. leimentreter nennen; der hafen den h. strafen; der h. den leimen treten, (etw.) verkaufen, feil halten, geschir / krüge machen; dem h. gleich sehen; der acker / ofen, die hand / scherbe, das fas / haus / werk des h., handwerk / ordnung der h.; gleichnis von dem h
.
Wortbildungen:
hafnererde
(16. Jh.),
hafnergeschir
,
hafnergeselle
,
hafnerhandwerk
,
hafnerin
,
hafnerkreide
,
hafnerkunst
,
hafner|
2
leim
,
hafnerlette
,
hafnerofen
›Töpferofen‹ (a. 1594),
hafnerscheibe
,
hafnerscherbe
›Topfscherbe‹ (Verwendung bei der Mostbereitung),
hafnerstube
(a. 1594),
hafnerwerk
1 ›Töpferhandwerk‹; 2 ›Töpferware‹,
hafnerwerkstat
.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
hab ich nit in meiner gewalt [...] jr hertzen (der menschen) als der haͤffner den leymen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
wann so der haffen | Den haffener straffen wil.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
72, 13
(
Frankf.
1535
):
Argilla ist zehe erdtrich / leymig vnnd schleimig zu mancherley werck der haͤfener geschickt.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
34, 22
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Neue unvorglasete hafnersscherben in most geworfen machen ihn balt lauter.
Gille u. a., M. Beheim
79, 174
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Mit der gleichnus van dem hafner. | hefen und chrüg, die machet er | aus laimen oder kate.
Sachs (
Nürnb.
1558
):
Du hauß Israel und gantz land | Bist auch also in Gottes hand, | Wie der laim in des haffners hendt.
Ebd. (
1561
):
[Und nennt] den hafner ein leymendreter.
Fastnachtsp. (
Straßb.
o. J.):
(Du sichst im glych, dem hafner mit der gygen), | Du habest mee rossdreck gessen, dann fygen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
sy kauften von in einen acker des hafeners
[
Luther
1545:
töpffers acker
]
in die begrebde der pilge ram.
Lemmer, Brant. Narrensch.
57, 35
(
Basel
1494
):
Eyn hafner vß eym erdklotz macht | Eyn erlich gschyrr / sunst vil veracht | Als kachlen / haͤfen / wasserkruͤg.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Figlina, Ein haffner werckstatt.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
593, 15
(
halem.
,
1445
/
53
):
die haffner súllend ouch nit mer uff dem vischmarkt veil haben.
Maaler (
Zürich
1561
):
Hafner (der) Fictor. Hafnerin (die) Fictrix. [...]. Hafnerkreyden. Figularis creta. Auß Hafnerleym gemacht.[...]. Hafner kunst / Die kunst im leim zewercken. [...]. Hafnerscheyben (die) Eines hafners rad. [...]. Hafner werck (das) Kunst zehafnen. Figlina. ¶ Hafner werck / Irdin geschirr.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
[Vil] bedeckends vlißklich mit hafner lett und trucknands an der sonnen.
Nyberg, Birgittenkl.
2, 287, 10
(
oobd.
,
1538
/
40
):
bruder Hanß Hafner, [...] hat daß hafnerhantwerg bei vnß im closter etlich jar gearbait.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
145, 38
(
moobd.
,
1668
):
vndt also hinführo ainem jedem frembden haffner mehrers nit dann zwo wagenfuehr haffnergeschier auf die allhieig jahrmärkht [...] verwilligt werden.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
82, 1
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
341,
Anm. 6;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ; ;
Gille u. a., a. a. O.
79, 188
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
711, 26
;
Lehmann, Rezeptb.
190
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Wutzel, a. a. O.
102, 30
;
113, 15
;
Straus, Juden Regensb.
816, 3
f.;
998, 260
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 125
;
West, Dasypodius.
1989, 313
;
Schmitt, Ordo rerum
238, 18
;
Dietz, Wb. Luther ;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 55
;
2.
›Kaminbauer, Ofensetzer‹.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Schmidt, Frankf. Zunfturk. (
hess.
,
1595
):
So dan auch der haffner wegen angehalten worden, das dieselbigen kein brondemauern machen sollen, so kleren wir hiemit, das gedachte häffner, so sie öffen machen, die meuerlin dazu gehörig mit laimen geklaibt machen mögen, aber kein brandemauer.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. (
nürnb.
,
1464
/
75
):
soll der stat paumeister bestellen ein haffner, der zu der stat öfen besech.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1516
):
beczalt dem hafner pei meinem gartten von einem ofen [...] czu seczen und fur eczlich new kachel darczu 6 ℔.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ofenmacher / Hafner.
Krebs, Prot. Konst. Domkap.
2982
;