hafendecke,
die
,
hafendeckel,
der
;
Schreibungen als
hafendeck
(ohne Genusangabe, mit möglicher Apokope) können als
hafendek
,
der
, angesetzt werden.
1.
›Topfdeckel‹;
zu
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , .

Belegblock:

Adrian, Saelden Hort
4040
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
ain pfennig vollen sekel, | dez si [maget] den haven dekel | hiess von dem haven zuken.
Schmitt, Ordo rerum
184, 21
(
salem.
,
2. Dr. 15. Jh.
):
Ollipetra topphendeckel [...] hafenteckel.
Major, Haussradt
A iijr, 3
(
Basel
1569
):
Jch muͤßt han haͤfen / kellen vnd schüssel | Hafenteckel / teller vnd vil loͤffel.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
, Hs.
1537
):
es soll niemand [...] gluend koll tragen offenwar, es sei dann mit ainer hafendëgk in ainem hefen verhult.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Niewöhner, Teichner
586, 15
;
Winter, a. a. O. ;
Deinhardt, Ross Artzney
352
;
Zingerle, Inventare ; ;
Voc. Teut.-Lat.
n iijv
;
Öst. Wb.
4, 1245
.
2.
›Pfanne‹;
zu
1
 1.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1.

Belegblock:

Schmitt, Ordo rerum
184, 22
(
wobd.
/
oobd.
,
15. Jh.
):
Cacabus haffendekch [...] kachel vel hafendeckel [...] chachel haffendekch.
Deinhardt, Ross Artzney
137
(
oobd.
,
1598
):
nimb 3 huef negl von einem gefunden(en) huef eisen, hize sie auf einer haffendekh, daß sye roth werden.
Ebd.
295
:
prenns [harr] von stundan auf ainer hafen deckh zu aschen, vnnd gibs dem roß.