1
hacke,die
;1.
›das Behacken, Durchhacken (der Weinberge)‹; der zweite Beleg unterscheidet die erste
und zweite hacke
sowie die berhacke
(Bw zu 2
); Phraseme:
erste hacke / zweite hacke
.Belegblock:
Thiele, Chron. Stolle
463, 22
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): eynem manne, der do pfele stackte, XVIII ₰; item in der hacke ouch XVIII phenge.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
161, 29
(osächs.
, 1570
/7
): Darauf wirdet balt mit dem reumen, schneiden und senken gefolget, die pfähle gesteckt, bögen, die erste hacke, brechen, heften, [...], umb oder nach Joannis die andere hacke, Jacobi die beerhack, zu vorhauen, lesen.
2.
›Hacke, Gerät zur Garten-, Feldarbeit‹; aus den Belegen ist nicht erschließbar, ob es sich um ein Gerät mit einem Hackblatt oder mit Zinken handelt; Metonymie zu 1.Phraseme:
ein hackel drein schlagen
›etw. umwerfen (ütr.)‹.Wortbildungen:
hackenhelb
Belegblock:
Ders., Proph. Cranc Jes.
7, 25
(preuß.
, M. 14. Jh.
): alle berge, di man mit heckelin hacket, do kumt nicht di var der dorne.
Kurz, Waldis. Esopus
4, 6, 45
(Frankf.
1557
): was ein gut hack will werden, | Das kruͤmt sich zeitlich bey der Erden.
Sachs
17, 47, 8
(Nürnb.
1553
): Und wil sie nider-reissn zu hauffen, | Wils blewen mit dem hackenhelb.
Niewöhner, Teichner
413, 62
(moobd.
, 1360
/70
): der noch vert hat war gesait, | daz ist hewr ein anderr sin, | daz er slecht ein hakchel drin.
Klein, Oswald
76, 14
(oobd.
, v. 1408
?): mein häcklin klein hett ich ir vor | embor zu dienst gewetzet
(obszön).
Belegblock:
Skála, Egerer Urgichtenb.
106, 13
(nwböhm.
, 1573
): des (Me) Messerschmidts laden beim schlosser hab er mit einer hacken vfgemacht.
Bauer, Imitatio Haller
81, 20
(tir.
, 1466
): wir süllen die hakchen legen czu dem paum, das wir gerainiget werden von vnsern geprechen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
163, 25
(mslow. inseldt.
, 1632
): geśtändig dz Er mit der hackhn
[Z. 20:
holzhackhen]
Zwaar geworfen, aber dz er, ihne Andre damit beśchädiget hette, in abrede iśt. Gerhardt, Meister v. Prag
8, 3
Var.4.
ein kleines, in Form und/oder Funktion schwer bestimmbares Gerät.Belegblock:
Cirurgia H. Brunschwig
19va, 26
(Straßb.
[1497
]): Du solt auch habe͂ subtilge cleine hecklin zweierley gestalt. etlichs eīfeltig etlichs zwifeltig da mit vff zuͦ hebe͂ die aderinn.
Zingerle, Inventare
14b, 8
(tir.
, 1477
): ain brantrayt vnd ain feürhackn, ain häckl in der küchl vnd ain rost.
Wortbildungen:
hackenwurf
Belegblock:
Thiele, Chron. Stolle
523, 7
(thür.
, 3. Dr. 15. Jh.
): do stunt her uff unnd gingk zu synem lieblichen vater unde fant [...] eyne heigen, dy nam her mit sich [...] unnd slugk on eyns mit der heigen.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica (
schles. inseldt.
, 1566
): unrecht weer, armbst wurfspeil maissel und häckl, die si verpergent, die sint verpotten.
Mon. Boica, NF.
1, 542, 2
(nobd.
, 1. H. 15. Jh.
): So soͤl auch der muͤlner, wenn des von kriegs wegen not wer, mit hacken in dem slosse gewarten.
Primisser, Suchenwirt
18, 277
(oobd.
, 2. H. 14. Jh.
): Auf liechten hauben laut erchlankch | Der hakchen sleg mit widerdoz.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
20, 7
(smoobd.
, 1625
): sich auß notdurft seines leibs zu wöhrn es währ mit ainer hacken oder mit andern seinen werchzeug.
Ebd.
305, 35
(Hs. A. 17. Jh.
): stainwurf und hackenwurf oder der ain [...] schlecht, der ist dem gericht 52 ℔.