habet,
der / das
(?); zum
-t-
Suffix s.
Henzen, Dt. Wortbildung.
1965, 175
f.
›Haltepunkt‹;
vgl.  131415.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
die [raste] sol dis mittel swigen in ir dicke und dicke haben und in ir eine gewonheit machen, daz ir die gewonheit ein habet in ir mache.