häs,
das
;– Zur Lautung von 'Kleid / Häs' in den rezenten deutschen Mundarten s.
regionalsprache.de, s. v.
.1.
›Gesamtheit der Bekleidung einer Person‹; wohl auch: ›Tisch- und Bettwäsche‹.Gehäuft schwäb. und (seltener) alem.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .Syntagmen:
das alte / schamerliche h.
; all mein h
.Wortbildungen:
häskasten
häslaus
2.
›Obergewand; Rock, Kleid‹; metonymisch zu 1.Wortbildungen:
häsfal
Belegblock:
Es sol oͮch en ieklich man und knab, er si rich oder arm, ieklich hes, daz er obnan an tragen wil, als lang machen, daz es im untz an dú knú ab schlach.
von ainem schlechten anligenden knoͤpfloten haͤß gefuͤtert unz an die guͤrtel 14 ₰.