häblich,
häbelich
(letzteres etwas seltener), Adj.
1.
›begütert, vermögend, über Haus- und Grundbesitz verfügend‹; insofern: ›wo wohnhaft‹; auch: ›als Besitz‹; Phraseme
häuslich und häblich wo sitzen
(dazu bdv.: eigenen rauch haben
).Syntagmen:
so h. sein, das [...], h. wo bleiben / sitzen / wonen, sich h. wohin setzen, etw. h. in gewer haben
; die häbliche gewere, das häbliche gut
.Belegblock:
Auf einem Viertel sitzt j.
häbelich. 2.
›auf einen Besitz gerichtet und diesen rechtlich beanspruchend bzw. betreffend‹.3.
›fest, sicher, garantiert; ausreichend‹.Syntagmen:
den zins h. sichern
; der häbliche brief, das häbliche pfand, häbliche zinsen
.Belegblock:
4.
›eine bestimmte Eigenschaft aufweisend; passend, angemessen‹.Wortbildungen:
häblichkeit
Belegblock:
krefft der vernufftigen sel naturleich ein gepflanczt, nach jren wurckungen, habungen, gezierd vnd hableichen kúnsten.
Vorarlb. Wb.
1, 1286
.