gürten,
V.
›jm. (etw.) umbinden, jn. umgürten, schützend umfangen; sich bekleiden; etw. um die Hüfte (an)legen‹; in verschiedenen Richtungen spezialisiert: ›sich wappnen, mit einer Rüstung bekleiden‹; ›etw. umbinden, festbinden, bündeln (z. B. die Rebstöcke im Weinberg)‹; ›sich mit etw. ausstatten‹; häufig ütr., dann: ›jn. schützen‹.
Phraseme:
jn. eines loches enger gürten
›jn. in die Enge treiben‹ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  7, , .
Syntagmen
jn
. (auch:
sich
)
g., etw
. (z. B.
das schwert
)
um sich g., sich mit etw.
(z. B.
mit einem strik / tuch, mit gürteln, mit einer slange, mit der gerechtigkeit / tugend
)
g., sich in etw
. (z. B.
in den rok
)
g.; der gegürte rok
.
Wortbildungen:
gürteln
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Mose 29, 5
(
Wittenb.
1545
):
solt jn [das Schiltlin] gürten aussen auff den Leibrock.
Alberus, Barf. (
Wittenb.
,
1542
):
Dominicus bat Franciscum vmb den Strick / damit er sich gegurtet hatte.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. (
mosfrk.
,
1532
):
sal er hinder seinem ploge stehen mit einem gegurten rock.
Dubizmay, kurß zu Teutze
24, 4
(
hess.
,
1463
):
er hat an gelegt | die stercke vnd hat gegurtte | sich mit dr tugent.
Feudel, Evangelistar
65, 25
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do her sich mit eyme lylachene gegurt hatte.
Ebd.
90, 30
:
do gurte her sych in synen rok, wen her waz bloz gewesen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Joh. (
osächs.
,
1343
):
dô her genam ein lînen tûch, dô gurte her sich
[
Luther
1545:
vmbgurtet sich
].
Ebd. Joh. :
dô du jungere wêre, dô gurtes du dich selbir und wandertes wô du woldets, abir wan du eldere wirdes, sô saltu ûz reckin dîne hende, und ein ander sal dich gurten und leiten.
Stackmann u. a., Frauenlob
3, 28, 4
(Hs. ˹
omd.
/
schles.
,
14. Jh.
˺):
Die sich hie vor durch vrouwen gurten, | an turnei tjost mit strit behurten.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gürt. Incinctus. Das schwaͤrdt an die seyten Gürt.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
und hat ein gerad swert umb sich gurt.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
wan man einen hancky an den galgen, den solten sie loͤsen und abenemen ab dem galgen und sich gürten mit dem strick.
Henisch f. (
Augsb.
1616
):
Guͤrten / guͤrtelen / Sax. cingere [...] Beguͤrten / mit etwas guͤrten [...]. Dauid ward beguͤrt mit einem leinenen leibrock. [...] Du weist dir [...] selber zu guͤrten / das ist zuernehren. [...] Ein Roß guͤrten [...] Wer jhm selbst guͦrtet / dem stehet der sattel steiff.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wir uns gürten mit der gürteln der käuschait und der rainikait.
An dem [stain] man vint ainen menschen, der sich gegürtt hat mit ainer slangen und hât ir haupt in der rehten hant und irn zagel in der tenken.
Voc. Ex quo C
429
(
oobd.
,
1477
):
Cingere [...] gurteln.
Munz, Füetrer. Persibein
64, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Man pracht dem degen milde | dar harnasch vnnd auch schwertt, | [...] | dar in gurtt Persibein, der uil werdt.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
3740
;
4383
;
4445
;
Lamprecht, a. a. O. ;
Feudel, a. a. O.
65, 27
;
136, 20
;
22
;
Bechstein, a. a. O. Joh. ;
Euling, Kl. mhd. Erz. ;
Vetter, Pred. Taulers ; ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Drescher, Hartlieb. Caes. ;
Hulsius
H jr
;
P iijr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.
1
 1,  1,
4
(Adv.) 8, .