gurt,
der
,
sehr vereinzelt:
die
;
–/-e
, auch
-en
.
›breites Band unterschiedlicher Machart (z. B. geflochten, geschnitten, gewirkt) und unterschiedlichen Materials (z. B. Leder, Hanf, Edelmetall o. ä.), das um einen Gegenstand oder eine Person herumgeschlungen und mit einer Schnalle befestigt wird; Strick‹; metonymisch: ›Umgürtung‹; im einzelnen:
a) ›Sattelgurt, Pferdegurt‹.
Bedeutungsverwandte:
.
b) ›Halteriemen zum Transport oder zur Befestigung von Gegenständen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .
c) ›Gürtel zum Befestigen von Kleidungsstücken oder zur Zierde, zumeist um die Hüfte, aber auch am Kragen; Keuschheitsgürtel; Geldgürtel der Männer‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  3, ; auch ütr., dann:
d) ›geistiges (o. ä.) Band, durch das etw. festgehalten bzw. miteinander verbunden wird, Halt, Stütze‹.
Wortbildungen:
gürtering
wohl ein Zierring am Wagen,
gürtgarn
›Fischnetz‹ (a. 1541),
gurtnagel
,
gurtrieme
,
gurtring
›Sattelriemen‹ (dazu bdv.: ),
gurtscheibe
,
gurtschnur
,
gurtspange
(a. 1459).

Belegblock:

Allg. oder nicht genau zuzuordnen:
Blümcke, Hans. Gesandtsch. (
nrddt.
,
1603
/
05
):
1 görderingk ingeneiet mitt der Kappe 2 Denn.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gurt / Gürtel (der) Vinculum [...]. Gurtriemen (die) Lora, lororum, Cingula.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gurt (die) vmbguͤrtung / cinctus.

Zu a):

Ziesemer, Gr. Ämterb.
429, 8
(
preuß.
,
1384
):
5 nuwe satil, [...] item 8 halftern, [...] ½ schog gurte.
Ders., Marienb. Ämterb.
8, 11
(
preuß.
,
1408
):
9 schog gortrinken, item 40 par stegereyffen.
Wunderlich, Fierrabr.
105, 16
(
Simmern
1533
):
am Sattel waren auch vier starcke guͤrten / an jm hingen mer dann hundert guldiner Schellen.
Voc. Teut.-Lat.
n iijr
(
Nürnb.
1482
):
Gurt. pferdsgurt. cingula.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1507
):
adi 10 maczo fur ein newen sattel und gurt auf mein schimel.
Rechn. Kronstadt
1, 261, 9
(
siebenb.
,
1520
):
pro novis cingulis gwrt ad sellas civitatis asp. 16.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
109, 17
;
ders., Gr. Ämterb.
267, 18
;
326, 1
.
Vgl. ferner s. v. ,
3
.

Zu b):

Ziesemer, Gr. Ämterb.
704, 32
(
preuß.
,
1428
):
4 oberige humeralia, 2 alde alben, 4 nuwe gorthe, eyn woge mit czwen koppern schalen.
Lippert, UB Lübben
2, 285a, 8
(
osächs.
,
1572
):
6 d. dem rimer vor den gurtt in dem glockichenn.
Müller, Nördl. Stadtr. (
schwäb.
,
1511
):
das ain ieder auf seine scheiben, so er die gemacht hat, sein zaichen stossen und fürnemlich den vorgemelten gurtscheiben
[laut Glossar s. u.: „rundes Flechtwerk aus Hanf‹]
mit den achtzig fedinen ain besonders zaichen geben soll.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 151, 29
(
schwäb.
,
1536
):
von aim hundert schinnägel 4 ℔, [...] von aim gurtnagel oder wagnagel 3 ₰ ze machen.

Zu c):

Luther. Hl. Schrifft.
Bar. 6, 44
(
Wittenb.
1545
):
das jene nicht sey werd gewest / wie sie / das jr der Gurt
[
Froschauer
1530:
strick
]
auffgelöset würde.
Struck, Klöster
379, 11
(
mosfrk.
,
nach 1516
):
noch eyn gurt snurgen mit 2 senckelgern und eyn beslayn hair snurgen.
Jahr, H. v. Mügeln
115, 1013
(
omd.
, Hs.
1463
):
[personifizierte Natur]
ir gurt von golde was ein snur: | des sinnes grabestickel fur | uf iren heften hin und dar.
Bremer, Voc. opt.
280
(
wobd.
,
14.
/
15. Jh.
):
gurt [...] Cingulus [...] et ponuntur pro zona, qua vestes corpori circulariter astringuntur ad ventrem. Et dicuntur a cingo [...], quia cinguli cingimus vestes. Et differunt inter se, quia cingulus est zona, per quam vestes viriles corpori astringuntur [...], vulgariter guͤrt gúrtt; sed cingulum [...] est zona, per quam vestes muliebres corpori astringuntur, uel est nomen generale ad predicta.
Heidegger. Mythoscopia
2, 27
(
Zürich
1698
):
Wo sie gemahlete Maͤnner an der wand sahe [...] die einen gurt um ihre Laͤnde [hatten].
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
599
(
oobd.
,
1607
/
11
):
indianischer kragen oder gurt von allerley gefarbten federn.
Vgl. ferner s. v. .

Zu d):

Stackmann u. a., Frauenlob
6, 1, 7
(Hs. ˹
md.
auf nd. Grundlage,
v. M. 14. Jh.
˺):
Des hochsten sedels hame | barc sich in siner laste gurt.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
6, 26
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
o werde frawe, | lebentigs holz von himel tawe, | tugenden gurt, | dein hochgepurd.