gurgeln,
V.
1.
›den Hals-, Rachenraum (mit etw.) spülen, gurgeln; Blähungen haben‹.
Wörterbücher, Fachtexte.
Bedeutungsverwandte:
, , ,  2; vgl.  1, .
Wortbildungen:
gurgelierer
›Vielfraß‹ (a. 1621),
gurgeln
(
das
) 1. ›das Gurgeln von Flüssigkeit im Mund‹; 2. ›Blähungen‹,
gurgelschaz
›für besonderes Essen und Trinken zurückgelegter Geldbetrag‹ (a. 1642),
gurgelsuppe
›Erbrochenes‹ (1. H. 16. Jh.),
gurgelung
,
gurgelwasser
(dazu bdv.: vgl. ),
gurgelwein
›guter Wein‹ (a. 1627).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Gutture ædere sonǔ. Guͤrgeln ruͤheln bluͤttern.
J. W. von Cube. Hortus
72, 23
(
Mainz
1485
):
Von dissem krut wasser distilleret benympt [...] die fule oder brune in dem hals do mit gegorgelt vnd vß gespyet.
Voc. Teut.-Lat.
l vv
(
Nürnb.
1482
):
Gorgeln. gargarisare est aliqo in collo vertere.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gurglen. Gargarizare. Das Gurglen. Gargarizatio.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
213
(
Genf
1636
):
gurgellungf. Gargarisme.
Rot
315
(
Augsb.
1571
):
Gurgeln vnd Gurgulirn, den hals oder gurgel außwaschen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gurgelen / in der kaͤlen / gargarizare [...]. Das gurgelen / gurgelung / gargarizatio [...] Das gurgeln mit schaffmilch vertreibt die anligen der mandel vnd schlund [...] Gurgelwasser / gargarismus, gargarisatus aqva quæ colluendis faucibus adhibetur.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wer haizsühtig ist, der schol des paums pleter in ezzeich sieden und schol mit dem in dem hals gorgeln.
Eis, Gesundheitsl.
153, 28
(
oobd.
,
1520
/
30
):
Wann isset man sie [fruͤchte] nach der andern speyse, so machet sy die vnuerdewet auß dem magen gen vnd machet gurgeln vnd wynd yn dem leybe.
Pfeiffer, a. a. O. ;
Stedtfeld, Roger-Glosse
69
;
Bremer, Voc. opt.
31032
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›jn. bei der Gurgel fassen, jn. erwürgen‹.

Belegblock:

Vilmar (a. 
1607
).