gummi,
speziell:
gummi arabicum,
der / die / das
;
–/-Ø
;
zu
mhd.
gummi
(), dies über
lat.
cummi(s)
aus dem Altägyptischen
›elastisches Kautschukprodukt‹
(
Kluge/S.
2002, 378
;
Pfeifer
2000, 487
; ).
›lösliches, aus dem Saft unterschiedlicher Pflanzen gewonnenes Harz‹; speziell:
gummi arabicum
›durch das Einschneiden der Rinde gewonnener Saft bestimmter Akazien- und Mimosenpflanzen besonders der arabischen Halbinsel‹,
gummi abietis, albotin, draganti, edere, elami, sarcocolla, serapinum
.
Bedeutungsverwandte:
, ,
3
 1,  1, , .
Syntagmen:
g. geben / läutern / nemen / sieden / stossen, zu etw. mischen; der g. wol riechen, aus etw. fliessen; etw. mit g. mischen / salben; g. von mürre; der wolriechende/ kleine g.; ein viertel / pfund / quentin g.; bekleibung mit g
.
Wortbildungen:
gummächtig
,
gummen
,
gummierung
,
gummig
›voll Harz‹,
gummitragant
eine Pflanze (wohl ›Astragalus‹; a. 1608; Gw zu mhd.
tragant
, dies aus lat.
dragantum
; ;
Georges
1, 2295
; vgl.
Marzell
1, 501
),
gumöl
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz sint al edele gumme, | Die vor Gote wol riechen.
Follan, Ortolf. Arzneib.
24, 10
(
rib.
,
1398
):
Darna suet em eyn alt hon myt eyme quentyn gummi arabico.
Ebd.
107, 14
:
Nym ypoquistidos, [...] ruten, spice, galle, balaustie, gummi draganti, synphiti.
J. W. von Cube. Hortus
93, 15
(
Mainz
1485
):
Eyn gu͂me genennet Serapinum vnd diß gu͂me das man fyndet an dissem stam vnnd mirra.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
96, 19
(
Frankf.
1535
):
Wer ein nagel wil absetzen / der nem gummi serapinum, vnd arsenicum, [...] / vnd puluerisier die.
Ebd.
132, 6
:
Welcher bluͦtspeiet / der nem dises steyns puluer gemischt mit honig wasser / vnd dar zu gummi arabicum.
Ebd.
184, 14
:
Wann mann in mischet mitt gummi albotin / zeucht er auß die masen die in den negeln sind.
Alberus
s ijr
(
Frankf.
1540
):
gummi [...] gum͂oͤl.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
127, 21
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Streu umb die beume tosten oder asam foetidam, ist ein gummi in der apotecken, heisset zu deutsch teufelsdreck.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gumme (der) Paͤch. Gummi. Voll Gumme. Gummosus. Gummierung (die) bekleibung mit gumme. Gummitio.
Müller, Welthandelsbr.
169, 16
(
schwäb.
,
1506
):
Clain gumma, als manna und oppion.
Ebd.
298, 21
(
1514
/
5
):
Was kaufmanschaft aus Tera nova oder den Brasilland kumbt, [...] Item guma Ellamy(e)r.
Rot
315
(
Augsb.
1571
):
Gummi, gumme / bech / hartz / aber solches als von weichsel vnd Kerschbeumen / das fein braun ist / wie man an dem Arabischen sicht / den man für den besten achtet.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gummi / hartz / alles was auß den baͤumen durch die rinden dreufft [...]. Gummen / gummire, Plin. gummi linere, inficere [...]. Gum͂i geben / fliessen / gummare. Bekleibung mit gummi / das haͤrtzen / gummitio [...]. Baͤum darauß gummi oder hartz fleußt. [...] Gummig / gummaͤchtig / voll gummi / voll paͤch [...] Arabisch gummi / kompt von einem Egyptischen dorn [...]. Gummi von krametbeer / firneiß / vernix [...] Gummi von einem schwartzen Arabischen baum / Edellium, fuͦr welliches das gummi Ammoniacum pflegt gebraucht zu werden.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
wenn man den diadragant zerlæt in warmen gerstwazzer und tuot dar zuo den zaher, der gummi arabicum haizt.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
326
(
oobd.
,
1607
/
11
):
zwey kleine schälein von wolriechendem gummi und noch eins in vil stuckhen dabey ligendt.
J. W. von Cube. Hortus
75, 5
;
Follan, Ortolf. Arzneib.
25, 18
;
Struck, Joh. Pfannstiel
183, 33
;
Belkin u. a., a. a. O.
52, 4
;
204, 18
;
Keil, Peter v. Ulm
5
;
25a
;
41
;
52
;
61
;
147
;
180
;
204
;
395
;
Rohland, Schäden
422
;
Stedtfeld, Roger-Glosse
68
;
Lehmann, Rezeptb.
187
;
Broszinski, Minner. Chir. Parva
72v, 13
;
72v, 29
;
79v, 22
;
82v, 11
;
263
;
Weitz, Albich v. Prag
135, 20
;
145, 14
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bauer u. a., a. a. O.
2374
;
Starzer, Qu. Wien ;
Schmitt, Ordo rerum
164, 24
;
Rot
315
;
Hulsius
H jr
;
Bad. Wb.
2, 500
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.
1
, , .