gubernator,
1.
›oberster Herrscher eines Landes‹.Bedeutungsverwandte:
.Belegblock:
Fastnachtsp.
301, 13
(nobd.
, 1455
/6
): Allerhöchster rex, allermächtigoster imperator | Und aller Türken, Seraphei, heiden gubernator | Und der nächst nach dem got Machmet.
2.
›Regionalfürst; mit allen rechtlichen Befugnissen ausgestatteter Verwalter über ein bestimmtes (zumeist größeres) Gebiet und dessen Bewohner, Statthalter des Königs oder Kaisers‹.Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 392, 6
(preuß.
, 1454
): Wir Hans von Baysen, der lande in Preussen gubernator.
Ralegh. America
15, 31
(Frankf.
1599
): vnnd wardt taͤglich von allen Gubernatorn / [...] / zu gast geladen.
Gille u. a., M. Beheim
3099, 111
(nobd.
, 2. H. 15. Jh.
): soltu [...] | [...] | hie sein ain gubernater | und solt han ganczen gwalt.
Sachs
2, 226, 15
(Nürnb.
1515
): inn seiner hendt | Stund das gantz köngklich Regiment. | Im reich er gubernator war.
Bachmann, Morgant
225, 16
(halem.
, 1530
): [Die heren] machtend iren wirt Tzipion gupernator über alles land.
Diehl, Dreytw. Essl. Chron.
218, 28
(schwäb.
, 1560
): Wan sie haben ein land tag gehalten, sind ettliche erwelt als die gubernator und gsetzgeber.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
18, 23
(moobd.
, 1478
/81
): under aller der zeit die Römer durch ir gubernatores dise landt zu Bairen geherscht und besetzt haben.