grübel,
der
oder
das
;
Nomen instrumenti zur 2. Hochstufe von (V.) 12345.
1.
›spitz zulaufendes Werkzeug zum Graben, Umgraben und zum Gravieren; Hacke; Pickel; Meißel‹; auch für den kleinen Finger gebraucht.
Wortbildungen
(verdeutlichend):
grübeleisen
(dazu bdv.:  1, ).

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
279
(
halem.
,
1328-30
):
Scalprum [...] grubelisen [...] grabisen [...] gruͤbeleysen [...] gruͤbel [...] maissel [...] stoßysen [...] grúbeleysen [...]. Scalprum [vel hec] celtes / -tis significat instrumentum ferreum predurum in cono, per quod effigantur ymagines in lapidibus uel metallis. [...] klainvinger [...] orfinger [...] gruebel [...] quintus [digitus] dicitur auricularis, quia sua paruitate valet ad scalpendum aures.
Brack (
Basel
1483
):
Scalprum. grybeleisen.
Major, Haussradt
A iijr, 6
(
Basel
1569
):
Jch müßt han [...] | Ein rechen vnd ein gabel | Ein schaber vnd ein grübel.
Voc. rerum (
Augsb.
v. 1474
):
Scalprũ gruͤbel eysen vel meissel vel stoß eysen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
so mag er das [ertrich] zu gleicher weiß nemen [...] mit dem grüeblein oder im ärnt mit dem knopf.
2.
›Ohrwurm, forficula auricularia‹.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
279
(
halem.
,
1328-30
):
klainvinger [...] orfinger [...] gruebel [...] quintus [digitus] dicitur auricularis, quia sua paruitate valet ad scalpendum aures.
Schweiz. Id. (a. 
1639
).