grossprechen,
V., unr. abl.
›prahlen, affektiert, überhöht sprechen‹.
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  1,  3.
Wortbildungen:
˹
grossprecher
,
grossprechiger
˺ ›Aufschneider, Prahler‹ (dazu bdv.:  3),
grossprechig
›prahlend, pathetisch‹,
grossprechung
›Prahlerei‹ (dazu bdv.: ).

Belegblock:

Volkmar (
Danzig
1596
):
Grandiloquentia, Grossprechu͂g. [...] schwatzhafftigkeit.
Ulner (
Frankf.
1577
):
Ruͤhmen. Gloriren / sich selber loben / großsprechen / hochangeben.
Schorer, Sprach-Verd.
4, 22
(
1643
):
Complimenteur, ein praͤchtiger hoͤfflicher Reder / Großsprecher / ein rechter Auffschneider vnd Luͤgener.
Ebd.
5, 1
:
ein Teutscher / der von Art nicht viel Wort machet / nicht viel Schwaͤtzens vnd Großsprechens achtet.
Voc. Teut.-Lat.
m viijv
(
Nürnb.
1482
):
Großsprecher. grandiloquus.
Ebd.
n jr
:
Großsprechiger. magniloquus.
Schorer, Sprachposaun
11, 16
.
Vgl. ferner s. v.
1
 1.