granatapfel,
der
;
–/-Ø
+ Uml.
›Granatapfel, Frucht des Baumes Punica granatum‹.
Zur Sache:
Marzell
3, 1192
.
Bedeutungsverwandte:
(
der
2.
Wortbildungen:
granatapfelbaum
,
granatapfelblume
,
granatapfelblust
›Granatapfelblüte‹, ˹
granatäpfelhülse
,
granatapfelschelfe
˺ ›Schalenschnitzel eines Granatapfels‹.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Hl. 7, 12
(
Wittenb.
1545
):
Das wir sehen / ob der Weinstock bluͤhet [...] / Ob die Granatepffelbewm ausgeschlagen sind.
J. W. von Cube. Hortus
72, 9
(
Mainz
1485
):
Diascorides diß krut gesotte͂ vñ gemischet mit mandeln oͤle vñ des safftes von granat oͤpffel.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
68, 15
(
Frankf.
1535
):
Diser steyn ist trucken gleich dem spongrün / vnd vff jm wechßt mele des ein theyl ist weiß / vnnd ein theyl rot gleich dem granatapffel.
Pyritz, Minneburg
1507
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Min edeler sußer granat oͤpfel.
Sachs (
Nürnb.
1541
):
Da ward auß grünem gwechs her glantzen | Granat-öpffel und pomerantzen, | Melaun, cucumeri und feygen.
Hulsius
G iiijr
(
Nürnb.
1596
):
Granat oͤpffel / pomme de granat. Granat oͤpffel huͤlsen / pelures ou eschorches de granat.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
granatoͤpffel vnd zwey netzlin also das zwů ordenung der granatoͤpffl eim iegklichen netzlin warden zůgefúgt: die do bedeckten die mitter stengel.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
granatapfelschelfe, f. mali corium.
Broszinski, Minner. Chir. Parva
70v, 29
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
ein ander pflaster von granatöpffel, koch sy in essich, mach daruss ein pflaster.
Maaler (
Zürich
1561
):
Granatoͤpffel (der) Malum punicum, Malum granatum. Suͤsser Granat oͤpffel mit linden kernen. Apyrina mala. Granatoͤpffelbaum (der) Malus punica. Granatoͤpffelblůst (der) Cytinus. Wilder Granatoͤpffel blůst. Balaustium.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Granatapffelblum / blü / cytinus, ampullagium, flos mali punicæ fativæ. Wilde granatapffel blum / balastrum, flos mali punici sylvestris. [...]. Granatapffel schelff / rind / malicorium, tegmen.
Eis, Gesundheitsl.
161, 15
(
oobd.
,
1520
/
30
):
Von den Granat aͤpfeln. Sy seyn dreyerley: suͤsse, essig sawer vnd mittel.
Bauer, u. a., Kunstk. Rud.
1327
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein groß geschirr von topazio mit einem deckel, darauf ein granatapfel.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
232r, 7
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
alles gemacht mit / agrest ader mit weym von granatenopffel.
Menge, Laufenb. Reg.
1934
;
5716
;
Bremer, Voc. opt.
277
;
Schmitt, Ordo rerum
371, 30
;
Öst. Wb.
1, 280
.