golderz,
das
.
›goldhaltiges Erz‹; als Metonymie: ›Goldbergwerk‹.
Wortbildungen:
golderzgrube
(a. 1536),
golderzmüller
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
52, 20
(
Frankf.
1535
):
Ballas polirt mann mit Marcasit / das ist Golt ertz / vnnd mit leinoͤl.
Boner, Urk. Brugg
508, 3
(
halem.
,
1580
):
Schultheiß und Rat [...] verleihen an Hans [...] iedes gold⸗ undt silberertz, so in seinem säßhaus zu Bruk verhanden sein mag, daßelbig nach bergwerksrächt zu suchen, zu arbeiten.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
205
(
Genf
1636
):
goldertz / n. Metal d’or, Aurarium metallum. goldertzmuͤller / m. Moulinier des metaux, Metallorum molitor.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
merckht, was die Turckhen Kristenhait [...] zerstort habent. [...] des dispotten lanndt, genannt Seruey mit vil goldt- und silberartzent.
Lampel, Qu. Wien
1, 8, 15732, 2
(
moobd.
,
1459
):
Ortlieb [...], dem der Romisch keiser alle [...] golderz, silbererz, kupfererz [...] confimirt hat.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Alda hat er diser zeit ein goltärzt funden nit tiefer under dem poden dan zwên zwerchschuech.