glutpfanne,
die
.
›Warmhaltepfanne (für das Bett, die angerichteten Speisen, zum Wärmen der Füße)‹;
zu (
die
1.
Bedeutungsverwandte:
, , , .

Belegblock:

Alberus
bb iiijv
(
Frankf.
1540
):
Focus [...], quæ circumferri potest, glutpfann.
Voc. Ex quo A
744
(
nobd.
/
oobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Arula ein hert uel ein fuer pfanne [...] ain gluͦt scherb [...] gluͦt pfann [...] fúrpfann.
Voc. Teut.-Lat.
l jv
(
Nürnb.
1482
):
Glutpfann gluthaffen feurpfañ herdt. arula epicauterium.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der kúnig saß in dem winterhaus [...]: vnd ein gluͦt pfann
[
Wormser Proph.
1527 /
Dietenberger
1534:
brennende glut
;
Eck
1537:
herdstat
;
Luther
1545, Jer. 36, 22:
Camin
]
die was gesetzt fúr in vol koln.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gluͦtpfannen (die) So man braucht auff die tisch / ein speyß darauff zuͦstellen / die nit bald kalten sol / Jtem beschlossne gluͦt pfannen / dareyn man fheür thuͦt ein bett zewermen. Ignitabulum, Batillus mensarius.
Zingerle, Inventare (
vorarlb.
/
tir.
,
1483
):
i glütpfändl. – i fleischgabel.
Vgl. ferner s. v. .