glim,
der
.
›Funke‹; ütr.: ›Spur (z. B. des Schmerzes)‹; ›das Glühen, Aufglimmen, als Funke gedachtes Geborenwerden des Gottessohnes‹.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1, .
Wortbildungen:
glimchen
›Glühwürmchen‹ (dazu bdv.: vgl.  2).

Belegblock:

Jostes, Eckhart
36, 4
(
14. Jh.
):
alz der vater auf sich selben sach, do gebar er seinen einborn sun, do waz ein glimme und ein minne, daz waz der heiligeist.
Voc. Ex quo N
189
(
A. 15. Jh.
):
Noctia est vermis de nocte lucens [...] glimchen.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
[die clug] det keuschlich gepern | Ihesum den hern | An schmerczes glim.
Bremer, Voc. opt.
10047
(
oschwäb.
,
1467
):
Cintilla [...] funck [...] glim [...] Cintilla [...] est minutissima particula ignis, que ab ipso igne scinditur et prosilit et separatur. [...] Ex minima magnus cintilla nascitur ignis.