glauber,
der
;
auch mit Umlaut(schreibung).
1.
s.
1
 1a.
2.
›Gläubiger‹.
Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1, , .
Gegensätze:
 2, .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Creditor. Leyher schuldtherr glaubiger ¶ glauber borger wartter.
Köbler, Ref. Wormbs
89, 24
(
Worms
1499
):
ein iglicher glauber oder Schultherr mag die ingegeben habe syns Schuldners in syner gewarsam behalten biss ym bezalung geschicht.
Küther, UB Frauensee
244, 33
(
thür.
,
1481-3
):
damidde wyr [...] unßern glaubern an iren zcinßen adder enicherley puncte dißer verschribunge geschaden mochten.
Ebd.
283, 24
(
1496
):
so han die vorkauffer unß gebetten orn gleubern deß genanten jarezcynß [...] uff der genanten hube landiß zcu haben.
Köbler, Ref. Nürnberg
187, 6
(
Nürnb.
1484
):
Wo eynicher gelter hinfuͤr vermeinte seine͂ glauber an vnlauge͂barer geltschuld war oder andere werschaft zegeben. vnd damit bezalung zethun. so ist derselb glauber soͤllichs anzenemen nit schuldig.
Mollay, Ofner Stadtr.
385, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wirt eynem man eÿn pfant brieff verlorn, So schol der glauber eynen aid thuen, das er nicht wais, wo der prieff seÿ.
Küther, a. a. O.
217, 29
;
286, 29
.