glatze,
die
,
glaz,
der
,
letzteres vereinzelt; beide Formen infolge möglicher
-e-
Apokope nicht immer identifizierbar.
›Glatze (Stirn- sowie Kopfglatze)‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, (
der
3, , , ,  6.
Syntagmen:
die g. waschen, eine g. scheren, jm. den glaz breiten
;
an der g. ein mal werden
;
die g. der stirne
;
die alte g
. ›der alte Glatzkopf‹;
der kopf mit einer g
.
Wortbildungen:
glätzechten
,
glätzen
›etw. glattscheren‹ (dazu bdv.: , V., unr. abl., 2),
glatzung
(dazu bdv.: ),
glaz
(Adj.) ›kahl‹ (a.  1563),
glazhart
›Glatzköpfiger‹,
glazheit
(dazu bdv.: ),
glazkopf
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O.
1542
):
Ins halseisn mit der alten glatzn | Die nichts mer kan denn unnütz schwatzn!
Schöpper (
Dortm.
1550
):
Caluities. Glatz kaly glatzheit kalheit.
Ziesemer, Proph. Cranc Jes.
3, 24
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
wo crusb har waz, do wirt sin ein glatz.
Ebd. Jer.
48, 37
:
ja werdin alle houbt gegleczecht und alle berte werdin geschorin.
Ebd. Mi.
1, 16
:
bloze dich, beschrote dich umme die sone diner luste, breyte dinen glatz als ein ar.
Luther. Hl. Schrifft.
3,
Mose 13, 41 (
Wittenb.
1545
):
fallen sie [heubthar] jm [Man] fornen am heubt aus / vnd wird eine glatze / So ist er rein. Wird aber an der glatzen [...] ein [...] mal, So ist jm Aussatz an der glatze [...] auffgangen.
Harms u. a., Alberus. Fabeln
33, 30
(
Frankf./M.
1550
):
stoͤrrige augen hatte er / ein todte farb / [...] / ein glatzkopff / ein schmale brust.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
Pis einr dem andern wescht sein glacz.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
vnd spotten sein sagent. Steig auff glaczhart: steig auff kalhart.
Dasypodius (
Straßb.
1536
):
Glatzheyt / kalheyt. Caluities.
Maaler (
Zürich
1561
):
Einen Glatz haben.
Heidegger. Mythoscopia
48, 19
(
Zürich
1698
):
wie die Juden mit Außlaͤnderinnen / die sie heurathen wollen / denen sie zuvor ein Glatz scheren.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
202
(
Genf
1636
):
Glatzkopff / m. Chaune, Caluus.
Bremer, Voc. opt.
1002
(
Augsb.
1468f.
):
Caluitium glatz [...] glacz.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Glatz / glatzen / platte / kalheit deß Haupts [...]. Glatzkopff [...]. Kale gletze hat ein spitze.
Voc. Ex quo C
63
(
oobd.
,
1468
):
Caluicies kalheit [...] glaczung.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1846
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein runder kopf, lebensgröß, mit einer glatzen, scheint ein Petrarcha sein.
Kurrelmeyer, a. a. O. Var.; Var.;
Klein, Oswald
19, 131
;
142
;
Voc. inc. teut.
i viijr
;
Dietz, Wb. Luther ;