glüksam,
Adj.;
vgl. das Bedeutungsfeld von , , .
1.
›vom Glück begünstigt (von Personen); angenehm, günstig, gewünscht, erhofft (von Sachen, Zuständen u. ä.)‹;
vgl.  1.
Gehäuft obd.
Bedeutungsverwandte:
 234, (Adj.) 12346,  1,  1,  1, .
Gegensätze:
.
Syntagmen:
g. leben, es geht glüksamlich
;
der glüksame weg, die glüksame schickung, das glüksame wesen
.
Wortbildungen:
glüksame
(
die
).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Fortunatus. Gluͤcksam gluͤckhafft gluͤckselig wolfarig.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
yedoch do es gieng gelúcksamlich der fúrgesatzt der schencken der vergaß seins auslegers.
On mich gott der antwurt pharaon gelúcksame
[
Dietenberger
1534 /
Eck
1537:
glückliche
]
ding
[
Luther
1545, 1. Mose 41, 16:
gutes
].
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
wann es ist gar hortt, das einer in glükchsamen wesen an neyde sey.
Löffler, Columella/Österreicher ; ;
Fischer, Eunuchus d. Terenz ;
Piirainen, Stadtr. Sillein
180
;
Schmitt, Ordo rerum
490, 6
;
2.
›glückbringend‹;
vgl.  26.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
675
(
pfälz.
,
1436
):
O herre, wol glücksamclichen wircke‘
[
Luther
1545, Ps. 117, 25:
las wohl gelingen
]
vnd wie das werke glücksam sin sölle, legent vß die nachgenden wort: ,Selig ist der, der künfftig ist jn dem namen des herren‘.
3.
›glücklich, erfolgreich, fruchtbar, gedeihlich, zielführend (oft mit dem Blick auf die Zukunft); sicher, wohlbehalten (von der Reise, Heimkunft e. P.)‹;
vgl.  6.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  6.
Syntagmen:
j. g. sein, etw. (der mane) g. werden
;
j. g. wiederkeren / kommen, etw. geht g.
›läuft erfolgreich ab‹;
der glüksame weg, die glüksame geschichte / zukunft
.
Wortbildungen:
glüksamen
›Erfolg suchen‹.

Belegblock:

Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
do wiste her dy spisse uff dy ander forme
[der
glocke
]
unnd gingk glucksam, richtigk unnd wol.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
15. Jh.
):
der almechtig got verleih dem heiligen cristenglauben gluksam geschicht und geruche im alle geschlecht der haidnischen nacion zu unterwerfen.
Gille u. a., M. Beheim
22, 162
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das deüt, das im
[
man
›Mond‹]
sein sach nit get dar nider, | es wirt im gluksam und erlichen gan.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
so ich wider kere glúcksamlich
[
Eck
1537:
glücklich
;
Luther
1545, 1. Mose 28, 21:
mit frieden
]
zuͦ dem haus meins vatters.
sy baten in das er ratfragt den herren: vnd westen ob sy giengen an eim gelúcksamen weg
[
Luther
1545, Ri. 18, 5:
wolgeraten
].
Ebd. Var. 1475
2
–1518:
Nichten solltu vnwirdigen in dem der do gelúcksamet in seinem weg in dem menschen der do thut die vngerechtigkeyt.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Policrates [...]. Der was also gluͤcksam, was er anfieng, da schluͦg Gluͤck zuͦ.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
DAs ror wiertt geseett nit zuͦ tieff gebuwen, [...], doch gelucksamklicher in dem mirben dann dicken, [...], telern wann den búcheln.
Piirainen, Stadtr. Sillein
180
.
4.
s.  7.