gips,
der
;
über
lat.
gypsum
aus
griech.
gýpsos
(;
Kluge/S.
2002, 358
).
›Gips, schwefelreiner Kalk‹; in den Belegen wird er angesprochen als chemisches Material, als Werkstoff im Bauwesen und in der Kunst, als Bindematerial für Putz- und Malerarbeiten, als Heilmittel.
Phraseme:
etw. mit gips an die tafel malen
›etw. an die große Glocke hängen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Syntagmen:
g. brennen, unter das brot backen, auf
[eine kranke Körperstelle]
legen
;
g
. (Subj.)
zusammenziehen, ein stein, der schaum des kalkes sein, dem kalk gleich, heilsam sein
;
etw. mit g. bestreichen / übertünchen, etw. von g. abgiessen / machen
;
der abgus in / von g
.
Wortbildungen:
˹
gipsen
,
gipsieren
˺ (dazu bdv.: ,  2, , , ),
gipsspat
.

Belegblock:

Kiliaan B
5v
:
Begypsen / met gyps bestrÿcke͂.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
140, 13
(
Frankf.
1535
):
Gyps ist ein stein gleich dem Nitro / der best vnder den ist der weit breite adern hat / ist heilsam vnd zeucht zusammen.
Ebd.
160, 4
:
Gipsum ist der schaum des kalcks / ist vilerley / Der best aber vnder den allen ist der spiegel steyn / da man die zeychen der gebew auß machet / des subtiligkeyt sich meret / so mann jn brennet / er ist aber kalt vnd trucken leymig.
Ebd.
160, 7
:
Mann leget den gips auff das ortt da mann bluͦtfluß hat / so verstellt es jn / dann in jm ist ein krafft die da machet anhangen als leime.
Schorer, Sprachposaun
5, 9
(o. O.
1648
):
Wie schaͤndlich / wie heßlich die edle vnd fast Engel⸗Sprach mit außlaͤndischen vnd frembden Woͤrtern besudelt / [...] / ist offenbahr / vnd wird je leider / leider / mittaͤglichen Gips an die grosse Taffel fuͤr jedermans Augen gemahlet.
Voc. Ex quo G
147
(
obd.
,
15. Jh.
):
spar kalck uel gipss spat.
Bremer, Voc. opt.
16015
(
wobd.
/
oobd.
,
seit 15. Jh.
):
Gipsus gips [...] ips [...] gypps [...] Gypsus [...] est lapis albus et de facili resolubilis a calido, ut fiat inde cementum. Inventitur eciam hoc gypsum [...]; et est nomen Grecum.
Maaler (
Zürich
1561
):
Gypß (der) Gypsum. Der Gypß ist dem kalch gleych / oder schier ein art.
Rot
315
(
Augsb.
1571
):
Gypsirn, Weissen / weiß machen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Gypßen / weyßgen / weißmachen / gypsare. [...]. Gypßen / pflasteren / tunchen / weissen / gypso insternere.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1843
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Inn einer schiebladen von gips abgegossener nattürlicher krebs.