giessen,
der
;
-Ø/-en
und
.
›Bach, kleineres, fließendes oder stehendes Gewässer; Gieß-, Sturzbach‹; von da aus Öffnung zu ›Überschwemmung‹.
Alem.; gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,  2.
Syntagmen:
den g. abkeren / verschlahen
jeweils: ›ableiten‹;
der g. laufen, (erde) flössen
, [wo]
gelegen sein, von einem bach / quel befeuchtet werden
;
der juchart an einen g. stossen, in einem g. ertrinken, in den g. fallen, der Rhein sich in keine giessen verteilen
;
der alte / ungeheure / volle g
.;
wasser von dem g., unz
(›bis‹)
an den g
. (so oder ähnlich in Flurbeschreibungen).

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
do viel er [Seuse] in einen ungehúren giessen des Rines.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1520
):
zuͦ zeiten, so die gissinen koinen, und ainem die erd us seinem garten in seins nachpurn guͦt flösen.
Ebd. :
Was aber sollich gissinen von erd oder baw uß ainem garten in den andern [...] flösen, das soll denselben, [...], bliben.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1681
):
welcher einen korb in seiner weid hat, der hat den bahn, weil der gießen lauft, und solle die korblin weid auf die h. pfingsten ihr endschaft haben.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Und [die junge diet] machtond nach dem wasser bi | Iegkliches ain klaines wigerli | Und liessent dar in fliessen | Wasser von dem giessen.
UB Zug
131, 6
(
halem.
,
1373
):
dannen ab gant untz an der von Masswanden zehenden, an den hag, den graben und an den gießen.
Rennefahrt, Gebiet Bern (
halem.
,
1424
):
das yeman uf semlichen wassern, [...], mit stab watten oder mit wellen vischete oder deheinen giessen abkerte, der [...].
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1458
/
61
):
von dem giessen, den die herren ouch hand verschlachen an Eglen, dadurch den herren am ersten und gemeinem land grosser schad kumpt, inmassen si und ander bißhar destermynder visch gevangen haben.
Maaler (
Zürich
1561
):
Giessen (der) Gießbach / oder sunst ein vngestuͤm wasser / das von grossem vngewitter oder wulchenbrüchen / gaͤchlingen vom gebirg haͤrab scheüßt.
Merz, Urk. Wildegg
164, 4
(
halem.
,
1600
):
in einem gyeßen, der in irem thwing vnd bann gelegen vnd der von iren verbanneten bächen vnd brunnquellen befuͤchtet werde, ze fischen.
UB Zug
1631, 9
;
Graf-Fuchs, a. a. O. ;
Boner, Urk. Aarau
746, 6
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;