gieskanne,
gieskandel,
die
;
–/
auch
und
-en
(zu
-kandel
).
›zum Handwaschbecken gehörige Kanne‹; im Beleg
Kurrelmeyer
möglicherweise ›Krug‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , .

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
ein erin mer. vnd kessel vnd hoch sinwel wermdophen. vnd giß kanneln
[Var. um 1475
2
–1518:
wein kruͤg
]
vnd xij ochsen vnter das mer.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1038
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein gießkandel von augstain, [...]. Ein groß augsteinin beckhen zu obiger gießkandl mit vilen historien und figuren von weissem augstein geschnitten geziert.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1490
):
drey messene peckh, zwo messen gieskandlen.
Qu. Brassó
5, 462, 38
(
siebenb.
,
1613
):
ein schön gross silberen Becken, ein gross Giesskann, 2 schöne grosse Geschirr.
Bauer u. a., a. a. O.
1025
;
1122
;
Zingerle, a. a. O. ;
Qu. Brassó
5, 494, 33
;