1
gieren,
V.;
zu
1
(
die
).
1.
›nach etw. gieren, gierig auf etw. sinnen‹;
vgl.  3.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Her [der bose slange] ist gizic menschen blutes | Und giert uf al sulchen mort, | Daz her sie vorslinde dort.
2.
›gierig nach Besitz trachten und entsprechend handeln‹;
vgl.
1
(
die
3.
Wortbildungen:
gierer
,
giergut
(dazu bdv.: ),
gierung
(dazu bdv.: ,  1).

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Nicht si besiczen guten tac, | Vuln si nicht der gyrer sac.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der patriarche, der cardenal | [...] | Nach im [walt ... lant] giren, die bischove, | Tempel, spital, der dutschen hus, | [...] | Swie sie sam sint gecappet.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt. (
osächs.
,
1343
):
Ir muͦget gote niht gedienen und dem girgûte
[
Luther
1545:
Mammon
].
Voc. Ex quo D
230
(
ofrk.
,
1413
):
Desiderium begerekeit [...] begirunge [...] girung
(auch zu 1 stellbar).
3.
›erotisiert sein, Liebesverlangen haben‹;
vgl.
1
(
die
2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (V.) 1,
1
 3.

Belegblock:

Klein, Oswald
37, 54
(
oobd.
,
1417
?):
Gezwait, gefieret, | schärlich tieret, | schrailich gieret, | kurzlich schieret | alle gnucht.
Ebd.
42, 43
(
um 1408
):
mai, dein geschrai | sich florieret, | zieret, gieret | kösstlicher gelüsste.