gichten,
V.
1.
›etw. aussagen; etw. bekennen‹; in dieser Bedeutung analogischer Infinitiv zu den Formen des Sing. Präs. von jehen
: ji-
zu gi-
(Frnhd. Gr. § L
).48, 4
Wortbildungen:
gichtung
Belegblock:
des anderen dages na [...] giede her Heinrich vanme Stave vurß alle deser punten herna geschreven.
man giht, swaz werden welle ze hage, daz krümbe sich bî zîte.
Ebd.
171, 1
: Diz tier hôchvart diutet, alsô giht mîn list.
2.
›jn. durch eindringliches Fragen verhören, vor allem durch peinliches Fragen, Foltern zu einer Aussage bewegen, bringen‹; als Synekdoche: ›jn. foltern‹.Wobd.
Wortbildungen
gichter
gichterseil
gichtung
Belegblock:
die, so haruß gefordert, fengklich angenomen, getürnt und gegicht worden.
das man den Hagenbach nach sinem verwilligen anving gichten.
Gichten / Folteren. Adhibere quæstionem, Adhibere tormentum. Einen Gichten. Torquere. Sich erbieten vnnd verheissen seine eignen leüt ze Gichten vnd zefolteren / die waarheit auß jnen zeerkundigen. Polliceri in quæstionem feruos. Gichter (der) Tortor. [...] Gichtung (die) Vollterung. Tormentum, Quæstio.
das bekannten si vor marter und nam des instrument brieff der gichtung.
ist zuͦ merken das grôsser arbait ist ettlich unholden bringen zuͦ güchtu͂g irs boͤsen handels. dañ so der priester solt besessen menschen ledig machen.