gezier,
das
.
›reichhaltige Ausstattung, Schmuck von Gebäuden, Einrichtungen; einzelnes Schmuckstück; Schmuck, hohe Auszeichnung e. P.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , .
Wortbildungen
gezierhaus
(dazu bdv.:  1,  1).

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
23, 34
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
ich enkan nit geloven gnouͦch | ir
[bezogen auf
wyf, creature, wyflich zierlic bilde
]
crone noch ir getziere.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
469
(
rib.
,
1444
):
Klocke turne hadde id [huys] ind manich getziere.
Gille u. a., M. Beheim
47, 19
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Wert es in [chinden] nicht, | wann solcher der | ist mit geczir | das gotes reich verphlicht.
Rupprich, Dürer (
nobd.
,
1520
):
und hetten alle ding mit silber geschierr und andern köstlichen geziehr und über köstlich essen.
Martin, H. v. Sachsenh. Tempel
667
(
schwäb.
,
1455
):
So wäh ist ir [gewelbe] gelancz | Mit mancher hand gezier.
Schmitt, Ordo rerum
60, 1
(
15. Jh.
):
Vestibulum gherhus [...] gerbe haus [...] gezierhuß [...] trisskamer.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
Dise ere und gezier wirt dir umb die selben gab.
Gille u. a., a. a. O.
276, 32
.