gewitter,
gewetter,
das
;-s/–
.1.
›Zeit; Witterung, Wetter, Wetterverhältnisse‹; Verbindung von ›Zeit‹ mit ›Wetter‹ durch lat. tempus, tempestās
bedingt.Wortbildungen:
gewittern
Belegblock:
das gott eynen seligen regen und gut gewitter gebe.
Disse
[
schoin ›Schuhe‹]
sin gewiss und sicher vor alle gewitter zu tragen. Tempestas, gewitter / waͤtterung.
Der samen von tannen, fichten und kifern seind im Merzen, darnach das jahr gewittert, zeitlich und langsamb reif.
2.
›Gewitter, Unwetter‹.Wortbildungen:
gewetterwicken
wicken
›zaubern, wahrsagen‹; ), gewetterwisser
gewitterwisser
Georges
).1, 3013
Belegblock:
yhr werdet den Herrn selbs hoͤren reden, er wird ynn einer dicken wolcken komen, Das ist mit blix, donner und grausamen gewitter.
in dem Donner und gewitter dan Himmel und erden gahr schwartz werden.
Der somer was gar wonderlich von großem doner unde geweder.
gar bald nach dem Sonnenschein / | Das truͤb Gewitter kommet drein.
Aruspex [...] weter wisser [...] gewiterwisser. [...]. geweter wisser.
A(u)ruspicari gewetterwickin.
bis muͦtich vnd nit bitter | vnd loert ein feltsch geweder, myn Muscapluͦt, da zil.
die sternen stant an dem hýmel und verwandlent ir stat niemer durch dehain gwitter.
Des hueb sich ein gewitter | unmassen gross von ungefuegen winden.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
181r, 8
f.; Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. .
3.
›innerliche Unruhe; Leiden, das die innere Ruhe und Ausgeglichenheit aufhebt‹; Ütr. zu 2.Wortbildungen:
gewittern
Belegblock:
Das große mere ist diese werlt hie | Und ist vol großen sufftzen ye und ye, | Gewiders und lidens.
So dis gros gewitter in eime ufstot, so solte der mensche rechte tuͦn also die lúte so ein wetter kummet, regen und hagel, so fliehent sú under ein tach.